idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Technologietransfer der PTB präsentiert sich auf der Sensor+Test 2010 mit einem neuartigen dynamischen Kraft-Weg-Sensor sowie Nano- und Mikrokraftsensoren
Ob im Bereich Schwingungstechnik oder im Maschinenbau: Die Messung von Kräften und Momenten ist Grundlage zahlreicher Anwendungen in Industrie und Forschung, wie zum Beispiel der Materialprüfung. Ein Problem dabei ist bisher die dynamische Kalibrierung von Prüfeinrichtungen, wie etwa Werkstoffprüfmaschinen. Die Messgrößen Kraft und Weg werden häufig nur in statischer Form, einzeln und nacheinander kalibriert. Das ist nicht nur zeitaufwendig, sondern kann zu einer großen Messunsicherheit bei einer dynamischen Prüfung führen. Das Gesamtverhalten von Materialprobe und Prüfmaschine, die sich durch den Belastungsvorgang ebenfalls minimal verformt, bleibt dabei unberücksichtigt. Deshalb kamen Rolf Kumme und André Buß von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) auf die Idee, ein neuartiges Transfernormal zu entwickeln. Es kann Kraft und Weg gemeinsam und dynamisch messen. Der dynamische Kraft-Weg-Sensor kann somit für eine dynamische und anwendungsnahe In-situ-Kalibrierung eingesetzt werden. Die Ergebnisse sind rückführbar und präziser als bisher.
Eine wichtige Voraussetzung für die dynamische Kalibrierung von Werkstoffprüfmaschinen ist, dass die Steifigkeit des Sensors an den jeweiligen Prüfling angepasst werden kann. Deshalb ist der Kraft-Weg-Sensor modular aus einem Federelement, Sensoren und Einspanneinheiten aufgebaut. Entsprechend der Anwendung kann eine Feder mit höherer oder geringerer Steifigkeit verwendet werden. Ob der Prüfling nun aus Kunststoff oder Stahl besteht – eine anwendungsnahe Kalibrierung ist in jedem Fall möglich. Die Messungen von Kraft und Weg können durch die Verwendung zweier Sensoren unabhängig voneinander rückgeführt werden. Das Prinzip eines Kombinationssensors ist auch auf Größen wie Drehmoment, Drehwinkel und Federsteifigkeit übertragbar und kann dann zur Kalibrierung von Torsions- und Motorenprüfständen eingesetzt werden.
Neben dem Kraftaufnehmer selbst müssen auch die nachfolgenden Messverstärker kalibriert werden. Deren dynamische Kalibrierung für praktisch jeden zeitlich veränderbaren Spannungsverlauf bis in den Kilohertz-Bereich erlaubt das ebenfalls auf der Messe vorgestellte dynamische Brückennormal. Damit bietet die PTB auf der Sensor+Test ein Rundum-sorglos-Paket zur Kalibrierung dynamischer Kräfte an.
Für die Nano- und Mikrotechnik können kleine Kräfte mit dem Mikro- und dem linearen Nanokraftsensor erstmals in den Bereichen von Milli- bis Mikronewton bzw. Mikro- bis Nanonewton präzise gemessen werden. Durch die zunehmende Miniaturisierung technischer Prozesse bietet sich hier ein breites Anwendungsfeld, beispielsweise in taktilen Koordinatenmessgeräten, medizintechnischen Produkten oder der Messung biologischer Proben.
In Halle 12, Stand 261 stehen Mitarbeiter der PTB zur Beantwortung von Fragen zum Technologietransfer zur Verfügung. ms/ptb
Ansprechpartner Technologietransfer
Dr. Bernhard Smandek, Tel: (0531) 592-8303, E-Mail: bernhard.smandek@ptb.de
Ansprechpartner dynamischer Kraft-Weg-Sensor
Dr. Rolf Kumme, Fachbereich 1.2 Festkörpermechanik, Tel.: (0531) 592-1200,
E-Mail: rolf.kumme@ptb.de
Weitere aktuelle PTB-Nachrichten:
Auszeichnung für Piet O. Schmidt (4. Mai)
CONTROL: PTB präsentiert neuartiges Nockennormal... (26. April)
Vermeidung von Tankstellenbränden (19. April)
Graphen: Wozu Buckel und Höcker gut sein können (19. April)
Laborwaagen: gewohnt präzise mit einfacherer Technik (15. April)
Die Nachrichten finden Sie direkt auf der PTB-Homepage: http://www.ptb.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).