idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2010 13:28

Ausgezeichneter Klimaschutz: Großes Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin

Gesche Hohlstein Pressestelle Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Freie Universität Berlin

    Berlins Umweltsenatorin Katrin Lompscher und das Bündnis „KlimaSchutzPartner Berlin“ würdigten die Grundsanierung des Großen Tropenhauses im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem der Freien Universität Berlin als besonderen Beitrag zum Klimaschutz. Das 2009 abgeschlossene Projekt wurde mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Die Jury ehrte die Generalplaner Haas Architekten mit den Ingenieurbüros CRP und Dittrich für ihre herausragende Leistung der energieeffizienten Grundsanierung. Ihnen sei es gelungen, den Energiebedarf des Gewächshauses um mindestens 50 Prozent zu senken, ohne die Optik des historischen und denkmalgeschützten Gebäudes zu beeinträchtigen.

    Die Prämierung der „KlimaSchutzPartner des Jahres 2010“ erfolgte gestern Abend im Ludwig Erhard Haus der IHK Berlin im Rahmen der Berliner Energietage. Ausgezeichnet wurden Projekte, die einen besonderen Beitrag zum Klimaschutz in der Stadt leisten. Die „KlimaSchutzPartner Berlin“ sind ein Bündnis aus zehn Verbänden und Institutionen.

    Zum Großen Tropenhaus:

    Das Große Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin-Dahlem der Freien Universität Berlin gehört zu den bedeutendsten und größten freitragenden Gewächshäusern der Welt. Von 2006 bis 2009 wurde der denkmalgeschützte Kuppelbau aus Stahl und Glas grundlegend saniert, um die historische Bausubstanz zu erhalten und den Energiebedarf um mindestens 50 Prozent zu senken. Durch zahlreiche technische Innovationen gehört das Gebäude jetzt wieder zu den modernsten und energieeffizientesten seiner Art.

    Das neubepflanzte Große Tropenhaus vermittelt die globale Tropenvielfalt. Das Pflanzkonzept dieses Gewächshauses gleicht einer begehbaren Landkarte. Mehr als 1350 Pflanzenarten präsentieren die Pflanzenwelt der Tropen Amerikas, Afrikas, Asiens und der Ozeanischen Inseln. Ein neu entwickeltes Leit- und Informationssystem für die Besucher vermittelt die Vielfalt der Tropen und deren Bedeutung.

    Die Grundsanierung des Großen Tropenhauses wurde aus dem Umweltentlastungsprogramm (UEP) gefördert, das von der Europäischen Union über den Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und vom Land Berlin (Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz) kofinanziert wird. Weitere Mittel stammten aus der Hochschulbauförderung (HBFG) des Bundes und der Länder, von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin sowie von der Freien Universität Berlin.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:

    Friedhelm Haas
    Generalplaner der Grundsanierung Großes Tropenhaus, Haas Architekten BDA, Tel. 030 / 83 22 98 20, E-Mail: haas@haas-architekten.de

    Simone Kroschewski
    Projektleitung der Grundsanierung Großes Tropenhaus, Technische Abteilung, Freie Universität Berlin, Tel. 030 / 838 54 262, E-Mail: simone.kroschewski@fu-berlin.de

    Karsten Schomaker
    Bereichsleiter Technik und Umwelt, Betriebsgesellschaft für die ZE BGBM GmbH, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin, Tel. 030 / 838 50 238, E-Mail: k.schomaker@bgbm.org

    Weitere Informationen:
    http://www.berlin.ihk24.de/produktmarken/innovation/anlagen/Anlagen_Energieeffizienz/Anlagen-KSP-Preistraeger/Bewerber_2010/4_2010_Bewerbung_Haas_P.pdf - zur Grundsanierung des Großen Tropenhauses
    http://www.botanischer-garten-berlin.de – zum Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem
    http://www.berlin.ihk24.de/servicemarken/presse/presseinfo/pressemeldungen/Klimaschutzpartner_des_Jahres_2010_ausgezeichnet.jsp?oid=62025 – zu Auszeichnung und Bündnis „Klimaschutzpartner des Jahres 2010“

    Der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem ist eine botanische Sammlungs- und Forschungseinrichtung mit Bildungsauftrag. Die 1679 gegründete Einrichtung ist eine der größten und bedeutendsten ihrer Art weltweit. 22.000 Pflanzenarten werden kultiviert und umfangreiche Sammlungen dokumentieren die globale Pflanzenvielfalt. Forschungsschwerpunkte betreffen die Evolution und Biodiversität von astern- und nelkenartigen Blütenpflanzen sowie von Kieselalgen (Asterales, Caryophyllales, Bacillariophyta) und die Flora von Europa und des mediterranen Raumes sowie der Insel Kuba. International führend ist die Einrichtung im Bereich der Biodiversitätsinformatik.


    Weitere Informationen:

    http://siehe oben


    Bilder

    Das Große Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin-Dahlem
    Das Große Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin-Dahlem
    Foto: I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
    None

    Tropische Vielfalt im Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin-Dahlem
    Tropische Vielfalt im Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin-Dahlem
    Foto: I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).