idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Prof. Dr. Britta Wolff ist eine von 31 Professoren, die die Wirtschaftsfakultät der Universität Witten/Herdecke in 25 Jahren hervorgebracht hat
Professor Dr. Birgitta Wolf, die morgen, (Dienstag, der 1.Juni 2010) in das Amt der Kultusministerin des Landes Sachsen-Anhalt eingeführt wird, hat jüngst in einem Interview darauf hingewiesen, dass ihr das Studium in Witten/Herdecke einen anderen Zugang zum Denken über wirtschaftliche Zusammenhänge ermöglicht hat. Aussagen wie diese hört man in Witten oft von den Absolventen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Das Wirtschaftsstudium in Witten ist, wie viele Auszeichnungen und Rankingergebnisse zeigen, ein Erfolgsmodell für erfolgreiche Karrieren in der Wirtschaft.
Anlässlich des fünfundzwanzigjährigen Bestehens der Fakultät haben sich Prof. Dirk Sauerland, Dekan der Fakultät, und Prof. Birger Priddat, einer seiner Vorgänger, auf die Suche nach erfolgreichen Karrieren von Wittener Absolventen, Doktoranden und Habilitanden in Wissenschaft und Forschung gemacht. Dabei ist Bemerkenswertes herausgekommen:
Neben Professor Birgitta Wolf, die vor ihrem Ministeramt einen Lehrstuhl für International Management an der Universität Magdeburg innehatte, hat die Fakultät bis heute 11 weitere Universitätsprofessoren in Deutschland hervorgebracht. Dazu kommen 10 Fachhochschulenprofessoren in Deutschland sowie neun weitere Professoren, die an ausländischen Hochschulen tätig sind. „31 Professoren in 25 Jahren hervorzubringen ist eine außerordentliche wissenschaftliche Leistung für eine Fakultät“, bewertet Professor Priddat die Ergebnisse der eigenen Recherchen. Prof. Sauerland ergänzt: „Und die Zahl der Professoren an ausländischen Hochschulen zeigt, dass unsere wissenschaftlichen Leistungen auch im Ausland erkennbar sind – und geschätzt werden.“ Für die Wittener Fakultät ist dies ein klares Zeichen dafür, dass die hier angebotenen Studiengänge sehr gut qualifizierte Absolventen hervorbringen. Wirtschaftswissenschaft in Witten ist damit ein Erfolgsmodell für Wissenschaft und Praxis.
Mit den neuen Bachelorstudiengängen „Business Economics“ sowie „Philosophie, Politik und Ökonomik“ hat die Fakultät im Jahr 2010 dieses Erfolgsmodell nochmals weiterentwickelt.
Weitere Informationen bei Prof. Dr. Dirk Sauerland, 02302/926-524, dirk.sauerland@uni-wh.de
oder Prof. Dr. Birger P. Priddat, 02302/926-530, birger.priddat@uni-wh.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Wirtschaft
überregional
Organisatorisches, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).