idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Professionelle Interessensvertretung, Lobbyarbeit und Networking – das können Fach- und Führungskräfte ab Oktober per Fernstudium an der DUW lernen
Berlin, 10. Juni 2010. Im Oktober startet an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) der berufsbegleitende Masterstudiengang „European Public Affairs – Interessenvertretung, Lobbying, Networking“. Per Fernstudium bereitet das Programm Kommunikationsfachkräfte aus Unternehmen, NGOs, Agenturen und Verwaltungen darauf vor, die Interessen ihres Auftraggebers auf europäischer Ebene zu vertreten. Nach 24 Monaten schließen die Studierenden mit dem international anerkannten Master of Arts (M.A.) ab.
Mit seinem Fokus auf Europa ist der Studiengang Vorreiter im deutschen akademischen Weiterbildungsmarkt. „Viele unterschätzen, wie stark in Brüssel auch über die Bedingungen für mittelständische Unternehmen sowie regionale und kommunale Einrichtungen entschieden wird“, sagt Myriam Nauerz, Studiengangleiterin an der DUW.
Die Absolventinnen und Absolventen analysieren als Public Affairs Manager aktuelle europapolitische Entwicklungen, damit ihr Unternehmen auf dieser Basis fundierte Entscheidungen treffen kann. Sie stehen Politikern als Experten zur Verfügung und kooperieren mit Interessensvertretern anderer Organisationen und
Unternehmen in Brüssel.
Austausch mit Praktikern vor Ort
Der Studiengang vermittelt ein tiefes Verständnis für die Institutionen und Entscheidungsprozesse der EU: von rechtlichen Grundlagen über Kommunikationsabläufe bis hin zu Einflussmöglichkeiten auf Entscheidungen. Die Studierenden lernen anhand aktueller Beispiele aus der Praxis – beispielsweise Verhandlungssimulationen. Sie konzipieren konkrete Public-Affairs-Strategien für Unternehmen, öffentliche Institutionen und NGOs. Höhepunkt ist ein mehrtägiger Austausch mit Praktikern vor Ort in Brüssel. Neben den studiengangspezifischen Inhalten vermittelt der Master auch Management-Know-how für die tägliche Arbeit. So lernen die Teilnehmer, mit kritischen Gesprächssituationen souverän umzugehen und ihr Führungsverhalten zu reflektieren.
Die DUW-Studierenden gelangen per Fernstudium zum Master-Abschluss und können durch den Format-Mix aus Selbststudium, Online-Einheiten und Seminaren ihr Studium berufsbegleitend absolvieren. Voraussetzungen sind ein erster Hochschulabschluss, zwei Jahre Berufserfahrung und ausreichende Englischkenntnisse. Der Studienstart ist ab Oktober jederzeit möglich. Für das Masterprogramm werden 24 monatliche Teilbeträge à 625 Euro fällig.
Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) mit Sitz in Berlin bietet wissenschaftliche Weiterbildung für Berufstätige mit erstem Studienabschluss. Das Fernstudienangebot der staatlich anerkannten Weiterbildungsuniversität umfasst Masterstudiengänge in den Departments Wirtschaft und Management, Bildung, Gesundheit und Kommunikation sowie weiterbildende Zertifikatsprogramme. Das flexible Blended-Learning-Studiensystem und die individuelle Betreuung ermöglichen es DUW-Studierenden, das Studium mit Privatleben und Beruf zu vereinbaren. Gesellschafter der DUW sind die Freie Universität Berlin und die Stuttgarter Klett Gruppe. Als Public-Private-Partnership steht die DUW für wissenschaftliche Qualität, Arbeitsmarktnähe und Dienstleistungsorientierung.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
Pressebüro der Deutschen Universität für Weiterbildung
Annika Noffke
Telefon: 030/2000 306 106
E-Mail: annika.noffke@duw-berlin.de
http://www.duw-berlin.de/de/presse.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).