idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2010 10:23

Technologiezentrum für elektrische Antriebstechnik gegründet

Pascale Anja Dannenberg Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Für einen effizienten Wissenstransfer von der Forschung in die industrielle Praxis steht das Bayerische Technologiezentrum für elektrische Antriebstechnik (E|Drive-Center), das in Nürnberg unter der Leitung des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) entsteht. Das E|Drive-Center erhält als Startfinanzierung von der Bayerischen Staatsregierung insgesamt neun Millionen Euro Förderung aus dem Strukturprogramm Nürnberg/Fürth und soll bayerischen Unternehmen in einer Branche mit überdurchschnittlichen Wachstumsaussichten den Weg ebnen.

    Dazu kann es an grundlegende Forschungen der FAU anknüpfen. Verantwortlich für das Projekt ist der Leiter des Lehrstuhls FAPS, Prof. Dr. Jörg Franke.

    Energieeinsparung, CO2-Reduzierung, zunehmende Mobilität oder fortschreitende Automatisierung – alle derartigen Zukunftsszenarien sind ohne leistungsfähige elektrische Antriebe nicht denkbar. Insbesondere wird der Wechsel von Verbrennungsmotoren zu komplett elektrisch betriebenen Fahrzeugen die gesamte Produktionstechnik in der Automobilbranche vor völlig neue Herausforderungen stellen. Vertreter der Disziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau, Fertigungstechnik und Informatik an der Universität Erlangen-Nürnberg werden deshalb einen interdisziplinären Forscherkreis zur Elektrischen Antriebstechnik (ELAN) gründen. Dieser Zusammenschluss bietet hervorragende Voraussetzungen für die Grundlagenforschung zu Produkt- und Produktionstechnologien auf diesem Gebiet.

    Das E|Drive-Center bündelt die Forschungskompetenzen von ELAN. Die Arbeitsschwerpunkte des Zentrums sollen in der Anwendung, der fertigungsnahen Auslegung sowie der Produktionsprozessgestaltung von Komponenten und Systemen der elektrischen Antriebstechnik liegen. Auf diese Weise wird die Entwicklung innovativer elektrischer Antriebskonzepte und der zugehörigen Produktionstechnologien im E|Drive-Center vorangetrieben, und die Ergebnisse können nutzbringend und zielgerichtet in industrielle Anwendungen übertragen werden.

    Weitere Informationen für die Medien:

    Dipl.-Ing. Andreas Dobroschke
    Tel.: 09131/85-27962
    Andreas.Dobroschke@faps.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).