idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2010 14:19

Deutschland ist Weltmeister! DFKI und Universität Bremen verteidigen Titel im Roboter-Fußball

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Den ersten Fußballweltmeistertitel 2010 hat Deutschland schon sicher: Zum zweiten Mal in Folge erringt das Team B-Human ungeschlagen den Titel in der Standard Platform League des RoboCup, der in diesem Jahr in Singapur ausgetragen wurde und bei dem 23 Teams aus 17 Ländern um den begehrten Titel wetteiferten.

    Im Finale konnte sich das Gemeinschaftsteam des DFKI und der Universität Bremen mit 6:1 gegen rUNSWift, die Mannschaft der University of New South Wales, Australien durchsetzen. Mit nur 3 Gegentoren und 65 Treffern zeigte das Deutsche Team eindrucksvoll seine technisch-spielerische Überlegenheit, nachdem es die zweite Vorrunde ohne jegliches Gegentor gemeistert hatte. Dies ist insofern besonders bemerkenswert, als B-Human seinen Weltmeister-Code vom Vorjahr veröffentlicht hatte und somit andere Teams auf das Bremer Know-How zugreifen konnten.

    "Technisch hat B-Human durch seinen schnellen Lauf, präzise Schüsse, die sehr gute Teamkoordination und seine Zweikampfstärke überzeugt. Ein Grund für die hohen Siege besteht auch darin, dass das Team ab einem Vorsprung von fünf Toren noch offensiver spielte und der Torwart mit nach vorne ging und so manches Tor erzielte", berichtet B-Human Teamchef Dr. Thomas Röfer.

    "Dieser großartige Erfolg belegt die Überlegenheit unserer intelligenten Software mit dem zweiten Fußball-Weltmeistertitel in Folge", so Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung. "Man kann nur hoffen, dass unsere Nationalmannschaft dem Vorbild unseres Roboterteams folgen wird - aber schon heute wird die Attraktivität unseres Fachgebietes gerade für junge Leute, die vom Roboterfußball begeistert sind, nochmals kräftig erhöht."

    Das Bremer Team B-Human besteht aus Studierenden der Informatik an der Universität Bremen und wird von Mitarbeitern des Forschungsbereichs „Sichere Kognitive Systeme“ des DFKI betreut. Das Team hat die gesamte Bandbreite der Steuerung eines Fußballroboters selbst entwickelt, von der Wahrnehmung, Weltmodellierung, Verhaltenssteuerung, Teamkommunikation bis hin zur Bewegung.

    Der RoboCup ist eine internationale Initiative zur Förderung der Forschung in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Robotik. Ziel des RoboCup ist es, bis zum Jahre 2050 ein Team von autonomen, humanoiden Robotern zu entwickeln, das in der Lage ist, den zu diesem Zeitpunkt amtierenden menschlichen Fußballweltmeister schlagen zu können.

    Um dieses Ziel zu erreichen, werden in den verschiedenen Ligen unterschiedliche Forschungsschwerpunkte gesetzt. In der Standard Platform League wird mit einheitlicher Hardware gespielt, d.h. alle Roboter sind baugleich. Die Herausforderung für die Teams liegt somit in der Software-Entwicklung. Bis 2008 war die Standardplattform der vierbeinige Sony AIBO, seit letztem Jahr ist es der humanoide Roboter Nao der französischen Firma Aldebaran Robotics. Der Roboter verfügt über 21 Gelenke, zwei Kameras, zahlreiche Sensoren und einen Onboard-Rechner. Er kann auf diese Weise vollkommen selbstständig agieren.

    DFKI-Kontakt:
    Dr. Thomas Röfer
    Forschungsbereich Sichere Kognitive Systeme
    Enrique-Schmidt-Str. 5 (Cartesium)
    28359 Bremen
    Tel.: +49 421 218 64200
    Fax: +49 421 218 9864200
    E-Mail: Thomas.Roefer@dfki.de
    E-Mail Team B-Human: grp-bhuman@informatik.uni-bremen.de
    Internet: http://www.dfki.de/sks

    DFKI-Pressekontakt:
    Julia Gantenberg
    Enrique-Schmidt-Str. 5 (Cartesium)
    D-28359 Bremen
    Tel.: +49 421 218 64235
    Fax: +49 421 218 9864200
    E-Mail: Julia.Gantenberg@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://www.robocup2010.org Offizielle Webseite des RoboCup 2010
    http://www.tzi.de/spl/bin/view/Website/Results2010 Ergebnistabellen
    http://www.b-human.de Webseite Team B-Human


    Bilder

    Team B-Human in Aktion
    Team B-Human in Aktion

    None

    Die Roboter
    Die Roboter

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Gesellschaft, Informationstechnik, Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).