idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2010 08:35

Durchbruch bei der Behandlung von Zystennieren

Benjamin Waschow Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Freiburg

    Der Nephrologie am Universitätsklinikum Freiburg, unter der Leitung von Professor Dr. Gerd Walz, ein erster Durchbruch bei der Behandlung von Zystennieren gelungen. In einer großen Studie konnte gezeigt werden, dass man mit dem Medikament Everolimus, welches sonst in der Nierentransplantation eingesetzt wird, das Wachstum von Nierenzysten verzögern kann.

    Die Freiburger Wissenschaftler veröffentlichten die Ergebnisse im renommierten Fachmagazin „New England Journal of Medicine“

    Die Freiburger Nephrologie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Zystennieren – einer angeborenen Erkrankung, die im Laufe des Lebens die Nieren zerstören kann. Oft werden die Nieren so groß, dass sie entfernt werden müssen. Die Folge ist, dass viele Patientinnen und Patienten im Alter von etwa 50 Jahren auf eine Nierenwäsche angewiesen sind, um am Leben zu bleiben. Die Gewissheit, dass dieses Schicksal irgendwann auf jeden Träger dieser Erkrankung zukommt, belastet die Patienten und ihre Angehörigen lebenslang. Durchschnittlich erbt jedes zweite Kind die Erkrankung von seinen Eltern, aber sie kann auch spontan auftreten.

    Nun ist der Nephrologie am Universitätsklinikum Freiburg, unter der Leitung von Professor Dr. Gerd Walz, ein erster Durchbruch bei der Behandlung von Zystennieren gelungen. In einer großen Studie konnte gezeigt werden, dass man mit dem Medikament Everolimus, welches sonst in der Nierentransplantation eingesetzt wird, das Wachstum von Nierenzysten verzögern kann. Bei einzelnen Patienten führte das Medikament auch zu einer besseren Nierenfunktion. An der Studie haben sich 24 akademische Zentren in drei Ländern und über 430 Patienten beteiligt.

    Die Ergebnisse der Studie wurden am 26. Juni 2010 im renommierten medizinischen Fachmagazin „New Journal of Medicine“ online veröffentlicht. Zeitgleich wurden die Ergebnisse auf dem internationalen Nieren-Kongress, dem ERA-EDTA-Kongress in München, mehreren tausend Nephrologen aus aller Welt präsentiert.
    Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass es erstmals möglich ist, auch genetische Erkrankungen durch Tabletten zu beeinflussen. Bisher schien nur der Ersatz der Genfunktion möglich. Mit den neuen Befunden wird nun ein Paradigmenwechsel eingeleitet, denn offensichtlich ist es möglich, auch komplexe genetische Erkrankungen mit Medikamenten zu behandeln. Voraussetzung hierfür ist, dass man die pathogenetischen Zusammenhänge ausreichend gut versteht. Hier haben Labore in aller Welt, vor allem aber auch in Freiburg, in jahrzehntelanger Kleinarbeit wichtige Aspekte der Krankheitsentstehung herausgearbeitet.

    „Das sind wirklich gute Nachrichten für die Patientinnen und Patienten, die an dieser Erkrankung leiden, vor allem, wenn sie sich noch in einem frühen Stadium befinden“, so Professor Walz. „Allerdings werden weitere Studien notwendig sein, um den optimalen Einsatz der Medikamente herauszufinden. Denn wie so oft hat auch dieses Medikament nicht nur positive Wirkungen, sondern auch erhebliche Nebenwirkungen. Es ist daher zu früh, das Medikament bedenkenlos und außerhalb von weiteren Studien einzunehmen“, warnt er.

    Zu den vielversprechenden Ergebnissen kamen die Freiburger Wissenschaftler nicht über Nacht: Bereits vor einigen Jahren haben sie, zusammen mit Arbeitsgruppen in den USA, herausgefunden, dass die Erkrankung zu verschiedenen Störungen der Signalübertragung in den betroffenen Nierenzellen führt. Schon 2005 konnte die Abteilung mit einer vielbeachteten Arbeit im Journal „Nature Genetics“ wesentliche Hinweise für die zellulären Programme liefern, die bei Zystennieren gestört sind. Im Jahr 2006 entschlossen sich die Freiburger Nephrologen dazu, eine europäische Studie zu initiieren, um die Wirksamkeit einer bestimmten Medikamentengruppe, der so genannten mTOR-Inhibitoren, zu testen.

    Die Freiburger Nephrologie des Universitätsklinikums Freiburg ist personell so gut aufgestellt, dass sie auch in Zukunft ihren Beitrag an dem Fortschritt leisten wird. Seit fast zwei Jahren verfügt die Abteilung über eine klinische Forschergruppe, in der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Universität zusammenarbeiten, um die Grundlagen der Zystennieren zu verstehen. Zusätzlich beteiligt sich die Abteilung an groß angelegten epidemiologischen Studien, die den genetischen Hintergrund für Nierenerkrankungen und den Verlust der Nierenfunktion verstehen möchten. Erste Erfolge konnten hier ebenfalls verbucht werden, als Dr. Anna Köttgen in einer spektakulären Arbeit in der Zeitschrift „Nature Genetics“ erste Kandidatengene für ein chronisches Nierenversagen identifizierte. Die junge Wissenschaftlerin bereicherte 2009 das Team der Nephrologen, als sie von der berühmten Johns Hopkins Universität nach Freiburg wechselte.

    „Wir haben in Freiburg nach zehnjähriger Aufbauarbeit ein tolles Team zusammenbekommen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an der Fruchtfliege, dem Fadenwurm und an Froschlarven, um die Entstehung von Zystennieren zu verstehen“, berichtet Professor Walz stolz von seiner Mannschaft. „Interessierte Studentinnen und Studenten, die zu begeisterungsfähigen, talentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern werden, sind unser Betriebsgeheimnis“, ergänzt er. „Dank diesem Team kann ich optimistisch in die Zukunft blicken.“

    Kontakt:
    Prof. Dr. Gerd Walz
    Ärztlicher Direktor
    Innere Medizin IV
    Tel.: 0761 270-3250
    E-Mail: gerd.walz@uniklinik-freiburg.de


    Bilder

    Prof. Dr. Gerd Walz
    Prof. Dr. Gerd Walz
    Foto: Uniklinik Freiburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).