idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Professor Martin Jänicke, Gründungsdirektor der Forschungsstelle für Umweltpolitik an der Freien Universität, und Professor Ulrich Cubasch, Lehrstuhl für „Wechselwirkungen im Klimasystem“ am Institut für Meteorologie der Freien Universität sind als zwei der Hauptakteure des fünften Sachstandsberichts des „Intergovernmental Panel on Climate Change“ (IPCC) ausgewählt worden. Ulrich Cubasch hat seit 1990 an allen IPCC-Berichten mitgewirkt, die 2007 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurden.
Von den weltweit 830 Autoren wurden 36 Klimaforscher aus deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen ausgewählt – damit setzte sich nur ein knappes Drittel der von der Bundesregierung Nominierten durch.
Aus aller Welt gingen rund 3000 Nominierungen für Klima-Experten beim IPCC ein. Ausschlaggebend für die Wahl der Experten war nach Angaben des Panels die wissenschaftliche Exzellenz. Ein weiteres Kriterium war die angestrebte Gleichverteilung der Beiträge aus allen Weltregionen, die nicht zuletzt für die regionale Akzeptanz der IPCC-Berichte von Bedeutung ist.
Der fünfte Sachstandsbericht des IPCC zum Klimawandel wird von drei Autorengruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten verfasst und soll zwischen 2013 und 2014 veröffentlicht werden.
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
• Prof. Martin Jänicke, Forschungsstelle für Umweltpolitik der Freien Universität, Telefon über Sekretariat Forschungsstelle: 030 / 832–56687, E-Mail: hauptman@zedat.fu-berlin.de
• Prof. Ulrich Cubasch, Institut für Meteorologie der Freien Universität, Telefon: 030 / 838–71217, E-Mail: cubasch@zedat.fu-berlin.de
http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/ffu - Martin Jänicke
http://wekuw.met.fu-berlin.de/~UlrichCubasch - Ulrich Cubasch
http://www.ipcc.ch - IPCC
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).