idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2010 09:54

Wissenschaftsmagazin "Forschung Frankfurt" erschienen: Soziologische Themen im Focus

Ulrike Jaspers Marketing und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    FRANKFURT. Die so eben erschienene Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ (2/2010) widmet sich einer Vielzahl von soziologischen Forschungsthemen, die an der Goethe-Universität und dem Institut für Sozialforschung untersucht werden – aus aktuellem Anlass: 100 Jahre nach seiner Premiere im Oktober 1910 findet der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie wieder in Frankfurt statt. Die Jubiläumstagung vom 11. bis 15. Oktober an der Goethe-Universität hat das Rahmenthema „Transnationale Vergesellschaftungen“.

    In Zeiten des grenzüberschreitenden gesellschaftlichen Wandels und Wirtschaftslebens fragt die Soziologie nach den Auswirkungen der modernen Verflechtungen auf Staaten, Regionen und die einzelnen Menschen. Wissenschaftler beschäftigen sich aber auch mit der wechselvollen Geschichte ihres vergleichsweise jungen Fachs.

    Zu den vielfältigen soziologischen Themen dieser Ausgabe:

    Berichte aus der Forschung
    • Jenseits der Verteilungsgerechtigkeit: Anerkennung und sozialer Fortschritt (Prof. Axel Honneth, Dr. des. Titus Stahl)
    • Feldforschung in ethnischen Clubszenen: Türkisch-deutsche Clubnächte in Berlin, afrokaribische Events in Paris oder »Asian student nights« in London (Prof. Kira Kosnick, Meltem Acartürk)
    • Wer übernimmt die Care-Arbeit zu Hause? Über die transnationale Versorgungsketten von Ost- nach Westeuropa (Prof. Helma Lutz)
    • Von neuen Freiheiten und Zwängen: Zur Ambivalenz der Sichtbarkeit von Arbeit (Privatdozent Stephan Voswinkel)
    • Die soziale Sicherung in der Wahrnehmung und Beurteilung der Bevölkerung (Prof. Wolfgang Glatzer, Prof. Alfons Schmid)
    • Religiöse EU-Bürger: Staatliche Hilfe soll auf wenige Bedürftige begrenzt bleiben (Daniel Stegmüller, Prof. Sigrid Roßteutscher)
    • „Le Parkour“ – Die neue Kunst der Fortbewegung (Prof. Robert Gugutzer)
    • Mit soziologischem Blick durch das Frankfurter Bahnhofsviertel (Dr. Thorsten Benkel)
    • Visuelle Soziologie: Erforschung des Sozialen mit anderen Mitteln (Privatdozent Rudolf Stumberger)

    Zum Soziologenkongress und zur Wissenschaftsgeschichte
    • In welcher Welt leben wir? Soziologiekongress zum Thema „Transnationale Vergesellschaftungen“ (Jens Koolwaay et al.)
    • „Sociology in a nutshell“ – Ein Gespräch über die »ewige Jugendlichkeit« der Soziologie und ihren Jubiläumskongress in Frankfurt (Prof. Hans Soeffner, Prof. Klaus Lichtblau, Bernd Frye)
    • 100 Jahre nach der Premiere – Frankfurt schreibt Soziologie- und Kongressgeschichte (Prof Klaus Lichtblau)
    • Ein intellektueller Glücksfall der deutschen Nachkriegsgeschichte – Nachruf auf Ludwig von Friedeburg (Prof. Axel Honneth)
    • Die Stimmen der Frankfurter Schule, Universitätsbibliothek digitalisiert Tondokumente (Dr. Mathias Jehn)

    Buchtipps und Rezensionen zu:
    • Felicia Herrschaft und Klaus Lichtblau (Hrsg.), Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz, Wiesbaden 2010, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010
    • Helma Lutz (Hrsg.), Gender Mobil? Geschlecht und Migration in transnationalen Räumen, Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2009
    • Ferdinand Sutterlüty, In Sippenhaft, Negative Klassifikationen in ethnischen Konflikten, Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie, Band 14, Frankfurt/New York 2010, Verlag Campus 2010
    • Thorsten Benkel und Fehmi Akalin (Hrsg.), Soziale Dimensionen der Sexualität, Gießen 2010, Psychosozial-Verlag

    Informationen: Ulrike Jaspers (Geistes- und Sozialwissenschaften), Abteilung Marketing und Kommunikation, Tel. (069) 798-23266, jaspers@pvw.uni-frankfurt.de

    Kostenlose Bestellung: ott@pvw.uni-frankfurt.de,


    Weitere Informationen:

    http://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/2010/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).