idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Jörg Staniczek, Absolvent des ersten konsekutiven Master-Studiengangs Wirtschaftsrecht am Fachbereich Wirtschaft der der FH Mainz, veröffentlichte im August dieses Jahres seine überarbeitete Masterarbeit "Tatort eBay - Der Handel mit Modeplagiaten im Zeitalter von Web 2.0" (ISBN: 978-3-89975-399-8).
Während des Studiums konnte sich der Autor ausgiebig mit dem Rechtsgebiet des gewerblichen Rechtsschutzes auseinander setzen. Er arbeitete mit Modeunternehmen, Kanzleien und Behörden zusammen, um so eine aktuelle und realitätsnahe Masterarbeit vorlegen zu können. Unterstützung und Zuspruch erhielt er regelmäßig von seinem betreuenden Professor Dr. Hanno Kämpf.
Das Interesse für diese Thematik entstand aus der häufig aufkommenden Diskussion um Statussymbole. So achten die jüngsten Schüler bereits auf Markenkleidung und Markenhersteller. Wer sich diese nicht leisten kann, weicht auf günstige Plagiate aus, die im Zeitalter des Internets durch wenige Tastenklicks einfach zu erlangen sind. Jedoch genauso schnell können dadurch Verkäufer und Käufer zu Gesetzesbrechern werden, welches zu hohen Strafen führen kann.
Im Einzelnen befasst sich die Untersuchung mit folgenden Thematiken:
2008 traf die Rechtskeule eine private eBay-Nutzerin, die wegen des Verkaufs einer gefälschten Markenjacke in Höhe von 40 Euro für Abmahngebühren von 1.380 Euro aufkommen musste. Die Veräußerung eines gefälschten Kleidungsstücks stellt nämlich keinen Kavaliersdelikt dar, sondern kann sehr hohe, gar existenzgefährdende Abmahngebühren oder Schadensersatzansprüche zur Folge haben, falls bestehende Schutzrechte Dritter verletzt werden.
„Tatort eBay- Der Handel mit Modeplagiaten im Zeitalter von Web 2.0“ leistet literarische Pionierarbeit. So deckt dieses Buch alle juristischen Fragestellungen in Hinblick auf die Distribution von Modefälschungen ab und erklärt die einschlägigen Gesetze und Rechtsprechungen, auch für den Laien, auf verständliche Weise. Weiterhin hat dieses herausragende Kompaktwerk zum Ziel, die Bevölkerung zum Nachdenken an zu regen und sie gegenüber der Thematik um Modeplagiate zu sensibilisieren. Denn die Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie geht alle etwas an!
Jörg Staniczek blickt mit Wohlwohlen auf die letzten zwei Jahre am Fachbereich Wirtschaft zurück. "Wir hatten stets die Creme de la Creme der Mainzer Hochschulprofessoren. Wir wurden gefordert und gefördert; erhielten stets eine breite Ausbildung". Die guten Ergebnisse zeigten, dass sich die Anstrengungen lohnten. Staniczek schloss seinen Master mit 1,2 ab, die Masterarbeit sogar mit 1,0.
Autor Jörg Staniczek mit seinem Buch
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Recht, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).