idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Einer der Preisträger des Kovalevskaja-Preises 2010 ist Dr. Philipp Alexander Lang. Der Hepatologe wird ab November 2010 in der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie der Düsseldorfer Universität (Prof. Dr. Dieter Häussinger) forschen. Sein Bruder PD Dr. Karl Sebastian Lang erhielt 2008 ebenfalls den Preis und leitet seitdem ebenfalls eine Arbeitsgruppe in der Häussinger-Klinik.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt zum fünften Mal den mit bis zu 1,65 Millionen Euro dotierten Sofja Kovalevskaja-Preis an junge Forschertalente, die damit in einer frühen Phase ihrer Karriere Risikokapital für innovative Projekte erhalten. Die Preisträgerinnen und Preisträger sind zwischen 29 und 38 Jahren alt. Sie werden an deutschen Gastinstituten eigene Forschungsgruppen aufbauen und dort fünf Jahre lang forschen. Der Preis wird vom Bundesforschungsministerium finanziert. Die Verleihung findet am 9. November in Berlin statt.
Einer der Preisträger ist Dr. Philipp Alexander Lang. Er wird ab November in der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie des Universitätsklinikums Düsseldorf eine Arbeitsgruppe gründen. Die Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dieter Häussinger) gilt deutschlandweit als herausragendes Zentrum der Leberforschung. Pointe: Philipp Alexander Langs Bruder, Priv.-Doz. Dr. Karl Sebastian Lang, erhielt 2008 ebenfalls den Kovalevskaja-Preis und forscht seither ebenfalls in der Klinik von Prof. Häussinger.
Dr. Philipp Alexander Lang, geboren 1980 in Österreich, studierte Medizin an der Universität Tübingen, wo er 2007 promoviert wurde. Forschungsaufenthalte führten ihn an die Yale University und an die Universität Zürich. Seit 2007 ist Lang am Ontario Cancer Institute des Princess Margaret Hospital in Toronto, Kanada, tätig.
In seinen Forschungen beschäftigt sich Dr. Philipp Alexander Lang damit, treffsichere Antikörper gegen chronische Leberentzündung zu finden.
Chronische, durch Viren ausgelöste Hepatitiserkrankungen sind ein globales Gesundheitsproblem. Es wird geschätzt, dass fast 10 Prozent der Weltbevölkerung an einer solchen Infektion leiden. Gerade bei den chronischen Hepatitiserkrankungen werden oft kaum Antikörper gebildet, um die Viren zu bekämpfen. Doch die Schwere der Erkrankung ist in vielen Fällen nicht allein dem Virus selbst und einer mangelhaften Immunantwort zuzuschreiben. Oft kommen fehlgeleitete Abwehrreaktionen hinzu, bei denen sich Antikörper gegen das eigene Gewebe wenden. Woran dies liegt, erforscht Philipp Alexander Lang. Hierzu nutzt er zwei verschiedene Infektionsmodelle. Einmal Infektionen, die durch ein zellschädigendes Virus erfolgten, und solche, an denen ein Virus Schuld ist, das keine Zellschäden verursacht. Im Vergleich beider Infektionsmodelle will Lang herausfinden, wie die Bildung solcher Antikörper begünstigt wird, die tatsächlich das Virus wirksam attackieren und nicht den eigenen Körper.
Am 11. November stellen beide Lang-Brüder ihre Arbeitsgebiete im Rahmen der Humboldt-Lectures in der Heinrich-Heine-Universität vor.
Für die Presse:
Informationen zu allen Preisträgern sowie Fotos in Druckqualität finden sich im Internet: http://www.humboldt-foundation.de/skp-2010
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).