idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 24. September 2010 findet zum zweiten mal die Lange Nacht der Wissenschaften in Leipzig unter dem Thema „Energie“ statt. Gemeinsam mit der Stadt Leipzig laden Leipziger Wissenschaftseinrichtungen Gäste ein, an spannenden Experimenten in ihren Laboren und an Vorträgen teilzunehmen. Auch die HfTL gibt mit ihrem Programm einen Einblick in das breite Forschungsspektrum der Hochschule.
In einem Vortrag diskutiert Prof. Dr. Jean- Alexander Müller Fragen rund um das Thema der Zukunft, wenn es um Autos geht: die Elektromobilität. Auch politische und gesellschaftliche Fragestellungen sollen dabei nicht zu kurz kommen.
Der Rektor der HfTL, Prof. Dr. Michael Meßollen nimmt sich des Themas künstliche Intelligenz an. Dabei wird in einem Vortrag und Experiment gezeigt, welche Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz an de HfTL erforscht werden, z.B. wie Roboter untereinander kommunizieren oder sogar verschiedene Verhaltensmuster programmiert werden könnten.
Außerdem wird Prof. Thomas Schneider die neuesten Ergebnisse seiner Forschung rund um die Beeinflussung von Licht in einem Vortrag vorstellen.
Viele Sinne werden also dieser Langen Nacht der Wissenschaften an der HFTL angesprochen. Selbst die obere Frequenzgrenze des eigenen Gehörs können Besucher an der HfTL testen.
Die HfTL ist eine durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft der Deutschen Telekom. Sie bildet momentan rund 550 Studierende in den Bachelorstudiengängen Nachrichtentechnik und Telekommunikationsinformatik sowie in dem Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik aus. Ab dem Wintersemester 2010 kommt noch der Direktstudiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss des Bachelor of Science hinzu.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).