idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2010 11:00

Löhn-Preis für transferorientierte Forschungskooperation

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Konstanzer Forschungsprojekt entwickelte Diagnostikverfahren für lysosomale Speicherkrankheiten

    Das Forschungsprojekt zur Diagnostik von lysosomalen Speicherkrankheiten des Steinbeis-Transferzentrums Biopolymeranalytik an der Universität Konstanz unter Leitung von Professor Dr. Michael Przybylski in Kooperation mit dem Konstanzer Biotech-Unternehmen genzyme CEE GmbH wurde mit dem Löhn-Preis ausgezeichnet. Dem Forschungsverbund, der von dem bodenseeweiten Life-Science-Netzwerk BioLAGO angestoßen wurde, gelang die Entwicklung zweier Diagnoseverfahren, die die Grundlage einer wirkungsvollen Therapie lysosomaler Stoffwechselerkrankungen bilden. Der Löhn-Preis wird von der Steinbeis-Stiftung „für herausragende Projekte im Technologietransfer“ verliehen.

    Lysosomale Speicherkrankheiten (Lysosomal Storage Diseases, kurz: LSDs) sind eine Gruppe von circa 60 meist genetisch bedingten Stoffwechselerkrankungen, die durch Aktivitätsverlust lysosomaler Energie ausgelöst werden. Diese Stoffwechselerkrankungen verursachen schwere Krankheitssymptome wie Organvergrößerungen oder Herzmuskelathropien und verlaufen ohne Behandlung häufig bereits im Kindesalter tödlich. LSDs treten zumeist im Alter zwischen drei bis zehn Jahren auf. Zwar existiert mit der Enzym-Ersatztherapie, die von genzyme CEE entwickelt wurde, eine effiziente Behandlung mit hohen Heilungsaussichten, jedoch stellte bislang die Erhebung einer gesicherten und schnellen Diagnose ein Hauptproblem bei der Krankheitsbekämpfung dar: Betroffene Kinder starben oftmals noch vor einer Therapie, die Dunkelziffer von unerkannten Erkrankten dürfte hoch sein.

    „Die spezifische Diagnostik ist wirklich der entscheidende Punkt“, erklärt Michael Przybylski. „Ein wirkungsvolles Diagnoseverfahren muss schnell und in breiter Masse durchführbar sein, vor allem muss es aber spezifisch sein, um die Umsetzungsrate von Enzymen exakt bestimmen zu können“, so Przybylski weiter. All diese Anforderungen leisten die beiden Diagnoseverfahren der Massenspektrometrie und der Fluoreszenzspektroskopie, die Przybylski mit dem Unternehmen genzyme CEE entwickelte und gemeinsam mit dem Laboratorium für Massenspektrometrie der Universität Timisoara (Rumänien) validierte: Die „Dry-Blood-Spot“-Methode bestimmt anhand eines Blutstropfen auf molekularer Ebene die exakten Umsetzungsprodukte von LSD-Enzymen, wodurch eine passgenaue Enzym-Ersatztherapie möglich wird. „Die methodischen Kontrollproben sind in jedem Labor möglich und breitest einsetzbar: in Wochenfrist für Hunderte“, versichert Przybylski. Diese Diagnostikmethode wird bereits klinisch zu breiten Screening-Untersuchungen sowie zur Therapie- Verlaufskontrolle angewandt, auch ein künftiges Neugeborenen-Screening ist angedacht. Ein breiter Einsatz der „Dry-Blood-Spot“-Methode ist insbesondere auch in mittel- und osteuropäischen Ländern geplant, in denen bisher keine leistungsfähigen Diagnoseverfahren vorliegen.

    Der Löhn-Preis ist mit Forschungsgeldern in Höhe von 10.000 Euro für das Steinbeis-Zentrum an der Universität Konstanz verbunden. Künftige Ziele des Forschungsverbunds sind die Erweiterung der Methoden zur klinischen Diagnostik weiterer LSDs sowie die Entwicklung von Methoden zur Aufklärung diagnostisch bisher nicht erfassbarer Speicherkrankheiten. Diese Untersuchungen sind aufgrund der jüngst nachgewiesenen Beziehung von LSD- Enzymen zu neurodegenerativen Proteinen von besonderem Interesse.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Ein Foto von Prof. Michael Przybylski kann im Folgenden heruntergeladen werden:
    http://www.pi.uni-konstanz.de/2010/123-przybylksi.jpg

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: 07531 / 88 - 3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Przybylski
    Universität Konstanz
    Steinbeis-Transferzentrum Biopolymeranalytik / Proteinchemie und Proteomanalytik
    Universitätsstraße 10
    78464 Konstanz
    Telefon: 07531 / 88-2249
    E-Mail: Michael.Przybylski@uni-konstanz.de

    http://www.uni-konstanz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).