idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2010 12:02

Potsdamer Patholinguistik-Bachelor erhält Kassenzulassung - Neue Berufsperspektiven für Absolventen

Sylvia Prietz Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Der Spitzenverband der Krankenkassen hat dem Bachelor of Science "Patholinguistik" der Universität Potsdam die Zulassung als Heilmittelerbringer erteilt. Der Studiengang gehört damit zu den ersten fünf in Deutschland, die in die Liste der positiv bewerteten Studiengänge aufgenommen wurden. Damit erweitern sich für die Absolventen die beruflichen Tätigkeitsfelder, beispielsweise können sie sich als akademische Sprachtherapeuten in einer eigenen Praxis niederlassen.

    Die Absolventen zählen nun zu den so genannten zulassungsfähigen Berufsgruppen für die Erbringung von Heilmittelmaßnahmen der Sprach-, Sprech- und Schlucktherapie. Dies umfasst die ambulante oder stationäre Versorgung von Patienten mit erworbenen oder entwicklungsbedingten Störungen der Sprache, des Sprechens und des Schluckens. Die Zulassung bezieht sich konkret auf die Behandlung von Patienten mit Sprachentwicklungsstörungen und Rhinolalien, Störungen der Sprache bei hochgradiger Schwerhörigkeit, Taubheit und Cochlear- Implantat-Versorgung, Aphasie, Dysarthrie und Sprechpraxie, Stottern und Poltern sowie Kau- und Schluckstörungen.

    Künftig erwerben Bachelor-Absolventen nun automatisch die Zulassung, die Absolventen des früheren Diplomstudiengangs Patholinguistik noch individuell beantragen mussten. Für diejenigen, die den Bachelor bereits abgeschlossen haben, wird sich das Department für Linguistik um eine Übergangsregelung bemühen. Für das integrierte Master-Ph.D.-Programm "International Experimental and Clinical Linguistics (IECL)" ist dagegen nicht beabsichtigt, eine Zulassung zu beantragen, da dieses strikt auf die Forschung ausgerichteten ist.

    "Die Zulassung ist ein wichtiger Schritt hin zur Akademisierung der Sprachtherapie - eine Entwicklung bei der Deutschland bisher im europaweiten Vergleich noch hinterherhinkt", sagt Dr. Ria De Bleser, Professorin für Patholinguistik / kognitive Neurolinguistik und Dekanin der Humanwissenschaftlichen Fakultät.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Kontakt: Prof. Dr. Ria De Bleser, Universität Potsdam, Department für Linguistik, Tel.: 0331/977-2933, E-Mail: riadebleser@ling.uni-potsdam.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).