idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2010 09:08

Gefangenenraten in Europa: Wie ist es um den Strafvollzug in Europa bestellt?

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Die Praxis des Strafvollzugs hat sich in den vergangenen Jahren in Europa differenziert entwickelt: Während in Ländern wie England/Wales, Spanien oder zeitweise auch den Niederlande die Gefangenenzahlen rapide anstiegen, sind manche zentral- und osteuropäischen Staaten dabei, ihre ehemals sehr hohen Belegungszahlen zu reduzieren. Für beide Entwicklungen spielen vor allem kriminalpolitische Entscheidungen eine bedeutende Rolle.

    Das ist das Ergebnis eines Projektes, das die maßgeblichen Faktoren für die Entwicklung der Gefangenenzahlen im Rechts- und Rechtstatsachenvergleich untersuchte. Die Publikation Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich gibt detailliert Auskunft über die Situation in verschiedenen europäischen Staaten.

    Die zweibändige Publikation beleuchtet kriminologische und strafrechtliche Aspekte des Sanktionsrechts und der Sanktionspraxis und ihre Auswirkungen auf das Gefängnissystem in quantitativer und qualitativer Hinsicht vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Wandlungsprozesse im europäischen Vergleich. Hohe Gefangenenraten und die Überbelegung im Strafvollzug stellen aus menschenrechtlicher Sicht ein besonderes Problem in zahlreichen Ländern dar. In der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ist anerkannt, dass die Überbelegung in Gefängnissen eine Verletzung des Verbots unmenschlicher und erniedrigender Behandlung (Art. 3 EMRK, Folterverbot) darstellen kann. Daher und auch, um die Verschleuderung von Steuergeldern zu vermeiden, liegt es im Interesse einer jeden Gesellschaft, den Gebrauch von Freiheitsentzug jeder Art auf den geringstmöglichen Umfang zu begrenzen. Das vorliegende Forschungsprojekt zeigt, dass bei Gefangenenraten von ca. 60 pro 100.000 in den skandinavischen Ländern und mehr als 600 in Russland sehr unterschiedliche Problemlösungen existieren.
    Nach einer Betrachtung des aktuellen Forschungsstandes folgen 17 Landesberichte von Belgien bis Ungarn. Der deutsche Landesbericht (Frieder Dünkel, Christine Morgenstern) wird durch eine Analyse der spezifischen Situation in Hamburg (das jüngst einen Rückgang der Gefangenenzahlen um 40 % zu verzeichnen hatte) ergänzt.
    In Kapitel 21 vergleicht Christine Morgenstern soziale Indikatoren, insbesondere zur sozialen Exklusion (Daten zur Arbeitslosigkeit; Armut, Einkommensungleichheit), die immer wieder im Zusammenhang mit Bestrafungstendenzen und Gefangenenraten diskutiert werden, anhand des Materials europäischer Datenbanken. Die anschließenden Kapitel von Susanne Karstedt und Tapio Lappi-Seppälä behandeln politikwissenschaftliche, soziologische und kriminologische Fragestellungen. Abschließend fassen die Herausgeber, den „Ertrag“ des Projekts nochmals umfassend zusammen und stellen die neuesten Entwicklungen und Erklärungen hierfür in den untersuchten Staaten dar.

    Frieder Dünkel, Tapio Lappi-Seppäla, Christine Morgenstern, Dirk van Zyl Smit (Hrsg.): Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich. In: Schriften zum Strafvollzug, Jugendstrafrecht und zur Kriminologie, hg. Prof. Dr. Frieder Dünkel, Lehrstuhl für Kriminologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Band 37/2, Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach 2010. ISSN 0949-8354

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Prof. Dr. Frieder Dünkel
    Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
    Lehrstuhl für Kriminologie
    Domstraße 20, 17487 Greifswald
    Telefon 03834 86-2138
    duenkel@uni-greifswald.de


    Weitere Informationen:

    http://jura.uni-greifswald.de/duenkel - Lehrstuhl für Kriminologie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Recht
    regional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).