idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2010 11:44

Weltwirtschaftskrise: Ursachen und Folgen

Gabriele Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Weltwirtschaftskrise: Ursachen und Folgen
    Vorlesungsreihe beleuchtet Hintergründe der Krise und die Konsequenzen für Wirtschaft und Wissenschaft

    Es beginnt mit einer Immobilienkrise in den USA und weitet sich innerhalb von zwei Jahren auf den Finanzmarkt aus: die Weltwirtschaftskrise von 2008.
    Die Krise hat auch die Wirtschaftswissenschaften nicht verschont. Insbesondere der einfache Glaube an die perfekten Märkte und an die rationalen Akteure ist in die Kritik geraten. Um die Hintergründe der Krise, die Rettungsmaßnahmen und die Konsequenzen für Wirtschaft und Wissenschaft geht es in der Ringvorlesung „Die Weltwirtschaftskrise: Ursachen und Folgen“, die das Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln organisiert.

    Mit der Insolvenz von Lehmann Brothers im September 2008 bricht der Kapitalverkehr zwischen den Banken zusammen. Der Finanzmarkt steht vor dem Abgrund. Dadurch wird eine weltweite Rezession ausgelöst. Um einen Sturm auf die Banken zu verhindern, garantieren Bundeskanzlerin Merkel und Finanzminister Peer Steinbrück die Sicherheit aller privaten Spareinlagen. Ein Versprechen im Wert von über einer Billion Euro. Mittlerweile geht es wieder aufwärts, aber das Ende der Krise ist noch nicht erreicht. Amerika schwächelt. Griechenland, aber auch Irland und Portugal haben große Probleme mit der Finanzierung ihres Staatshaushalts, der auch durch die Krise aufgebläht wurde. Es wird sich zeigen, ob die staatlichen Stützungsanstrengungen und Maßnahmen zur Regulierung der Finanzmärkte und des Euroraums die Stabilität des Wirtschaftssystems wieder herstellen können.

    Interessierte sind herzlich willkommen. Die Veranstaltungen finden, ab dem 20.10.2010, immer mittwochs um 17:45 Uhr s.t. in Hörsaal XXI im Hauptgebäude der Universität statt. Kontakt über Frau Susanna Kochskämper unter 0221-470 5351 und online unter: www.iwp.uni-koeln.de/Weltwirtschaftskrise.

    Ort: Hörsaal XXI im Hauptgebäude der Universität

    Wann: Wöchentlich ab dem 20.Oktober 2010, Mittwochs um 17:45 Uhr

    Bei Rückfragen: Susanna Kochskämper, 0221-470 5351, kochskaemper@wiso.uni-koeln.de

    Internet: www.iwp.uni-koeln.de/Weltwirtschaftskrise

    Verantwortlich: Dr. Patrick Honecker


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).