idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2010 13:11

Prof. Vollmer und Prof. Möllmann haben sich erfolgreich bei „Science on stage“ beworben

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Prof. Dr. Michael Vollmer und Prof. Dr. Klaus-Peter Möllmann von der Fachhochschule Brandenburg (FHB) haben sich erfolgreich um Teilnahme am internationalen Kongress „Science on stage“ beworben. Zu der Veranstaltung im April 2011 in Kopenhagen (Dänemark) werden rund 350 Lehrkräfte aus 27 europäischen Ländern zusammenkommen, um sich über aktuelle Bildungsfragen zum naturwissenschaftlichen Unterricht auszutauschen. Prof. Vollmers und Prof. Möllmanns Unterrichtsprojekt „Faszinierende Phänomene bei Freihandexperimenten“ über den Einsatz von Hochgeschwindigkeitskameras setzte sich mit elf anderen Projekten im nationalen Auswahlverfahren aus rund 50 eingereichten Projekten durch.

    „Viele Experimente im Physikunterricht laufen so schnell ab, dass Details der zu Grunde liegenden Physik häufig verborgen bleiben“, erklärt Prof. Vollmer. „Daher haben wir eine Reihe von Experimenten aus verschiedenen Bereichen der Physik aufgenommen, zum Beispiel Karate-Schläge mit rohen Eiern, Explosionen von Luftballons und spektral aufgelöste Funken.“

    „Science on stage“ ist die Nachfolgeveranstaltung von „Physics on stage“, für die sich die beiden Brandenburger Physikprofessoren bereits 2000 in Genf (mit dem Thema Thermographie) und 2003 in Norwich (mit dem Thema Mikrowellen) mit Erfolg beworben hatten. Nun ist auch die dritte Bewerbung erfolgreich, obohl die Auswahl diesmal härter war, weil wegen der inhaltlichen Erweiterung des Kongresses um die Fächer Chemie und Biologie nur wenige Physikprojekte ausgewählt wurden.

    Prof. Vollmer und Prof. Möllmann sind in diesem Jahr auch wieder im Audimax der FHB zu erleben, nämlich am Mittwoch, 8. Dezember 2010. Der Kartenvorverkauf wird voraussichtlich Anfang November stattfinden.

    Hintergrund: Mit dem Science-on-Stage-Festival 2011 führt die 2009 entstandene Initiative Science on Stage Europe erstmals aus eigener Kraft die Tradition der europäischen Festivals fort, die das EIROforum und die Europäische Kommission von 2000 bis 2007 ausrichteten. An der Förderung des aktuellen Festivals ist in besonderem Maße das dänische Bildungsministerium beteiligt. Bildungsminister anderer europäischer Länder werden in Kopenhagen ebenfalls erwartet. Weitere Informationen zu den Lehrkräften gibt es unter www.science-on-stage.de und www.science-on-stage.eu . Das nationale Auswahlevent wurde vom Verein Science on Stage Deutschland e.V. organisiert. Die Schirmherrschaft hat die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland übernommen. Die Förderer sind THINK ING., die Initiative zur Nachwuchsförderung des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, die TSB Technologiestiftung Berlin und der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).