idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Was läuft in der Mitbestimmungsforschung im Ruhrgebiet – und vor welchen aktuellen Herausforderungen steht die betriebliche Mitbestimmung? Zu einer Bestandsaufnahme treffen sich Forscher der drei Ruhrgebietsuniversitäten (UAMR), Personal- und Betriebsräte, Vertreter des Managements sowie Gewerkschafter an der Ruhr-Universität Bochum. Am 19. November findet die Tagung zur derzeitigen Mitbestimmungsforschung im Veranstaltungszentrum statt, organisiert von der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM und dem Soziologie-Lehrstuhl für Organisation, Migration und Mitbestimmung der RUB (Prof. Dr. Ludger Pries).
Bochum, 28.10.2010
Nr. 349
Mitbestimmungsforschung mal drei
Aktuelle Herausforderungen der betrieblichen Partizipation
Tagung in der RUB: UAMR-Forscher stellen empirische Studien vor
Was läuft in der Mitbestimmungsforschung im Ruhrgebiet – und vor welchen aktuellen Herausforderungen steht die betriebliche Mitbestimmung? Zu einer Bestandsaufnahme treffen sich Forscher der drei Ruhrgebietsuniversitäten (UAMR), Personal- und Betriebsräte, Vertreter des Managements sowie Gewerkschafter an der Ruhr-Universität Bochum. Am 19. November findet die Tagung zur derzeitigen Mitbestimmungsforschung im Veranstaltungszentrum statt (Mensagebäude, Ebene 04, Saal 2a), organisiert von der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM und dem Soziologie-Lehrstuhl für Organisation, Migration und Mitbestimmung der RUB (Prof. Dr. Ludger Pries). Die Veranstaltung ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen. Anmeldeschluss ist der 5. November.
Programm im Internet
Das ausführliche Programm der Tagung und ein Anmeldeformular stehen im Internet unter
http:///rubigm.rub.de
Große Unterschiede in der Mitbestimmungsdynamik
Mitarbeiter an der Ausgestaltung ihrer Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen sowie an Entscheidungsprozessen in Unternehmen und Verwaltungsorganisationen zu beteiligen, ist ein Kernelement der sozialen Demokratie in Deutschland – und einer nachhaltigen Organisationsentwicklung. Betriebs- und Personalräte sind durch erweiterte Funktionen – etwa in tarifvertraglichen Regulierungsaufgaben – aber auch durch zunehmende Erwartungen direkter Partizipation der Beschäftigten selbst herausgefordert. Gleichzeitig müssen sich Arbeitnehmervertreter weiter professionalisieren und dürfen sich nicht von den konkreten Erwartungen der Beschäftigten abkoppeln. „Trotz aller Integration von Arbeiter- und Angestelltengruppen in gemeinsamen Entgelttarifverträgen bestehen weiterhin große Unterschiede in der Mitbestimmungsdynamik zwischen privater Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor“, sagt Dr. Manfred Wannöffel, Leiter der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM.
Dialog mit den Akteuren der Mitbestimmung
Die Bochumer Tagung richtet sich daher nicht nur an Wissenschaftler, sondern vor allem auch an Betriebs- und Personalräte, Vertreter des Managements, an Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften. Ziel ist, zentrale Aspekte der gegenwärtigen wissenschaftlichen Mitbestimmungsdiskussion anhand empirischer Studien vorzustellen und in den Dialog mit den Akteuren der Mitbestimmung zu treten. Forscher aus verschiedenen Einrichtungen der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR: Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund, Universität Duisburg-Essen) präsentieren auf der Tagung die jüngsten Forschungsergebnisse.
Weitere Informationen
Dr. Manfred Wannöffel, Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM, Tel. 0234/32-26899, E-Mail: rub-igm@rub.de
Redaktion: Jens Wylkop
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).