idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neues Web-Angebot des DAAD
Bonn, 29.10.2010. Mit der Datenbank "PhDGermany" bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) seit kurzem ein neues Angebot im Internet an, um ausländische Doktoranden für Deutschland zu gewinnen. Auf der Plattform PhDGermany (http://www.phdgermany.de) können deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen kostenlos ihre Promotionsstellen ausschreiben und somit international bekannt machen. Die Plattform wird weltweit über das DAAD-Netzwerk beworben und richtet sich an qualifizierte ausländische Graduierte, die sich für ein Promotionsstudium in Deutschland interessieren.
Ab sofort können internationale Interessenten in der PhDGermany-Datenbank nach offenen Promotionsangeboten deutscher Hochschulen und Forschungsorganisationen recherchieren und sich über das DAAD-Portal direkt bewerben. Die Bewerbung wird online überprüft, sodass die Vollständigkeit der eingehenden Bewerbungen sichergestellt ist.
Hintergrund des Projekts ist zum Einen der internationale Bedarf nach einer übersichtlichen, englischsprachigen "Promotionsdatenbank" – insbesondere für Betreuungsangebote, die nicht notwendigerweise mit einer Finanzierung verknüpft sind. Zum Anderen reagiert PhDGermany auf die von vielen deutschen Hochschulen erfahrene Schwierigkeit, aus einer großen Menge an unspezifischen Betreuungsanfragen aus dem Ausland die "richtigen" Promotionskandidaten herauszufiltern. Die Internetplattform geht auf die Bedürfnisse beider Seiten ein und vereinfacht die Kontaktaufnahme zwischen internationalen Promotionskandidaten und deutschen Hochschulen.
Kontakt:
Katrin Heistermann, DAAD, Tel: 0228 / 882-744,
E-Mail: phdgermany@daad.de, http://www.phdgermany.de
Leiterin Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
Francis Hugenroth
Tel: 0228 / 882-454
Fax: 0228 / 882-659
E-Mail: presse@daad.de
www.daad.de
Kennedyallee 50
D – 53175 Bonn
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Kooperationen, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).