idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Princeton-Professor Jonathan Israel spricht am 8. und 9. November im Rahmen der Frankfurt Lectures an der Goethe-Universität
FRANKFURT. Die „Fackel der Philosophie“ sei endlich in die Gesellschaft getragen worden. So und ähnlich lautete das Urteil nicht weniger Philosophen im Zeitalter der Französischen Revolution. Doch wie ist der damalige Optimismus aus heutiger Sicht zu beurteilen? Um das Verhältnis von Philosophie und Revolution im späten 18. Jahrhundert geht es in den nächsten Frankfurt Lectures, veranstaltet vom Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. Redner ist Jonathan Israel, Professor für moderne Geschichte am Institute for Advanced Study der Princeton University. Prof. Israel gilt als einer der wichtigsten Forscher zu Fragen der europäischen Aufklärung. Seine zwei Vorträge an der Goethe-Universität hält er in englischer Sprache. Sie haben das verbindende
Thema:
„Philosophy and Revolution in the late 18th Century: a Reinterpretation“
am:
8. und 9. November 2010, jeweils um 19.15 Uhr
Ort:
Campus Westend der Goethe-Universität, Hörsaal HZ3,
Hörsaalzentrum, Grüneburgplatz 1
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Am 8. November spricht Jonathan Israel über „The late 18th Century’s Curious Idea that Philosophy Caused the French Revolution”. Einen Tag später, am 9. November, steht „The Enlightenment’s Quarrel over Basic Human Rights” im Mittelpunkt. Die Vorlesungen befassen sich vor allem mit den 90er Jahren des 18. Jahrhunderts, in denen sympathisierende Philosophen die Französische Revolution auch als „Verwirklichung der modernen Philosophie“ betrachteten. Diese Sichtweise brachte zum Ausdruck, dass moderne Philosophie das geistige Rüstzeug bereitgestellt habe, um weitreichende politische, soziale und rechtliche Transformationen in Gang zu setzen. Zumindest für einen kurzen Moment, so Jonathan Israel, schien es in der Tat so, als ob die Vernunft ihren Weg in die Wirklichkeit gefunden habe.
Im Rahmen der „Frankfurt Lectures“ lädt der Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität herausragende Forscher ein, in zwei aufeinander folgenden Vorlesungen bestimmte Aspekte der Herausbildung normativer Ordnungen auf eine theoretisch innovative und zeitdiagnostisch prägnante Art und Weise zu bearbeiten. Prof. Jonathan Israel ist der mittlerweile vierte Vortragende in dieser Reihe. Zuletzt ist von ihm das Buch „A Revolution of the Mind: Radical Enlightenment and the Intellectual Origins of Modern Democracy“ (Princeton, 2010) erschienen.
Frankfurt Lectures
Jonathan Israel: Philosophy and Revolution in the late 18th Century: a Reinterpretation
Montag, 8.11.2010, Lecture I: The late 18th Century‘s Curious Idea that Philosophy Caused the French Revolution
Dienstag, 9.11.2010, Lecture II: The Enlightenment‘s Quarrel over Basic Human Rights
Jeweils 19.15 Uhr, Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ3
Information: Peter Siller, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Tel.: (069) 798-22015, peter.siller@normativeorders.net
http://www.normativeorders.net/frankfurt-lectures
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Politik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).