idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2010 13:34

Rassismus, Gleichstellung, Integration: Was steckt dahinter?

Nicole Körkel Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Rassismus, Gleichstellung, Integration: Konzepte, Hintergründe und Fragestellungen zu diesen drei Begriffen werden bei einer Podiumsdiskussion am 17. November am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Zur Veranstaltung lädt die Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients in Zusammenarbeit mit dem Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg (TBB) ein. Es diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

    In der gegenwärtigen Zuwanderungsdebatte hat das Thema der Integration eine zentrale Bedeutung. Im Fokus steht meist die Frage, wie Integration gelingen kann. Das Konzept „Integration“ selbst wird dagegen in der breiten Öffentlichkeit kaum hinterfragt. Was versteht man in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft darunter und welche Alternativen gibt es? Geht es in der aktuellen Debatte mehr um Gleichstellung als um Integration – oder sollte in diesem Zusammenhang vor allem über Rassismus gesprochen werden?

    Es diskutieren Safter Çınar, Sprecher des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg; Birgit zur Nieden, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich Diversity and Social Conflict an der Humboldt Universität zu Berlin, sowie Eren Ünsal, Leiterin der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Cilja Harders, Leiterin der Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften.

    Zeit und Ort:
    * Mittwoch, 17. November 2010, 18.00 bis 20.00 Uhr
    * Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, Hörsaal A, Ihnestraße 21, 14195 Berlin, U-Bahnhaltestelle Thielplatz (U3)

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    * Prof. Dr. Cilja Harders, Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients, Freie Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-56640, E-Mail : polvoro@zedat.fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.polsoz.fu-berlin.de/vorderer-orient - Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients der Freien Universität


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).