idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2010 14:10

Neue Zwerg-Affenart entdeckt

Dr. Anne Hardy Marketing und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Forscher der Goethe-Universität kam durch andersartigen Gesang auf die Spur

    FRANKFURT. Riesige Augen, große Ohren und lange, dünne Finger und Zehen lassen die nur 12 Zentimeter großen Koboldmakis wie Kuscheltiere aussehen. Die nachtaktiven Insektenjäger leben im Unterholz der südostasiatischen Regenwälder und gehören zu den kleinsten Primaten Asiens. Neun Arten waren bisher bekannt. Der Biologe Dr. Stefan Merker von der Goethe-Universität konnte nun gemeinsam mit deutschen, indonesischen und amerikanischen Kollegen eine zehnte Art identifizieren. Wie die Forscher in der Vorab-Ausgabe des International Journal of Primatology angeben, benannten sie die neue Art Tarsius wallacei zu Ehren des britischen Naturforschers Alfred Russel Wallace (1823-1913). Wallace entdeckte etwa zeitgleich mit Charles Darwin die Evolution durch natürliche Selektion.

    Bedeutsam ist die Entdeckung vor allem deshalb, weil die Koboldmakis (oder Tarsier) uns Menschen im Stammbaum der Evolution näher stehen als die Lemuren Madagaskars, von denen manche eine ähnliche ökologische Nische besetzen wie ihre entfernten südostasiatischen Verwandten. Die Vorfahren der Koboldmakis haben sich vermutlich vor etwa 60 Millionen Jahren von allen anderen heute lebenden Primatengruppen getrennt, und dieser lange evolutionäre Alleingang hat seine Spuren in den wenigen Arten hinterlassen, die wir heute kennen.

    Auf die Fährte der neuen Art kamen Merker und sein Team während ihrer Feldarbeit auf der indonesischen Insel Sulawesi. Dort hat sich die größte Vielfalt der Koboldmakis entwickelt. Die sulawesischen Tarsier leben in kleinen Familiengruppen, die sich morgens, wenn sie sich in ihre Schlafbäume zurückziehen, mit charakteristischen Duett-Gesängen verständigen. Bereits 2006, als Merker zwei andere Spezies untersuchte, fiel ihm der andersartige Gesang der Tiere südwestlich der Stadt Palu in Zentralsulawesi auf. Zwei Jahre später konnte er – gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft – der Frage nach der Identität dieser unbekannten Primaten nachgehen. Im Rahmen eines größeren Projekts wurden 15 der Tiere gefangen und untersucht.

    Die Genanalyse spricht eindeutig dafür, dass die Tiere von den bisher bekannten Arten hochgradig verschieden sind. Auch die Rufe und einige der morphologischen Merkmale sind einzigartig. Eine Überraschung für die Biologen war jedoch das Verbreitungsgebiet der neuen Art: diese kommt in zwei geografisch voneinander isolierten Populationen vor, einer großen nördlichen und einer kleinen südlichen Gruppe. Getrennt sind diese durch die Provinzhauptstadt Palu mit ihren Häusern, Plantagen und Reisfeldern – aber auch durch das Vorkommen einer anderen Koboldmaki-Art. Nach ersten Analysen geht Merker von einer Isolierung der beiden Populationen vor mehreren Zehntausend Jahren aus, eine genauere Datierung der Trennung soll in Kürze anhand der Untersuchung von mehr Tieren folgen. „Die heutige Verbreitung der Wallace-Koboldmakis stimmt so gar nicht mit unseren Hypothesen überein. Dieser Abweichung von unserer Theorie möchten wir so bald wie möglich auf den Grund gehen“, so Merker.

    Wie viele andere Regenwaldarten sind auch Koboldmakis stark von der Zerstörung und Fragmentierung ihres Lebensraums betroffen. Gerade die südliche Population der neuentdeckten Spezies steht vor einer unsicheren Zukunft. Merker schätzt, dass die Tiere auf einer Fläche von höchstens 10 x 5 Kilometern vorkommen. Da ihr Habitat außerdem durch menschliche Nutzungen des Waldes stark schrumpft, plädiert der Biologe dafür, nach der nun erfolgten Klassifizierung der Tiere schnellstens Populationsgröße und Gefährdungsgrad einzuschätzen: „Vor allem ist es wichtig, die lokale Bevölkerung für ihre Naturschätze zu sensibilisieren. Artenschutzmaßnahmen sollten schnell greifen, sonst könnte es schon bald zu spät sein.“

    Publikation:
    Stefan Merker, Christine Driller, Hadi Dahruddin, Wirdateti, Walberto Sinaga, Dyah Perwitasari-Farajallah & Myron Shekelle (Online First):
    Tarsius wallacei: A New Tarsier Species from Central Sulawesi Occupies a Discontinuous Range. International Journal of Primatology. DOI: 10.1007/s10764-010-9452-0


    Weitere Informationen:

    http://www.springerlink.com/content/l6g2818052rn7r20/


    Bilder

    Auf diese neue Koboldmaki-Art wurden Wissenschaftler aufgrund des besonderen Gesangs aufmerksam, mit dem die nachtaktiven Tiere sich verständigen, wenn sie im Morgengrauen ihre Schlafbäume aufsuchen.
    Auf diese neue Koboldmaki-Art wurden Wissenschaftler aufgrund des besonderen Gesangs aufmerksam, mit ...
    Dr. Stefan Merker
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).