idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Umfassende Informationen über das kostenlose und praxisorientierte Unterstützungsprogramm des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg (BPW) erhalten Interessierte am Dienstag, 30. November 2010, ab 16:30 Uhr an der Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg.
Im Konrad-Zuse-Medienzentrum, Hörsaal 11.303, stellt der Brandenburg-Koordinator des BPW Matthias Haensch den Wettbewerb vor, der potenziellen Existenzgründern hilft, aus ihrer Geschäftsidee kontinuierlich ein tragfähiges Geschäftskonzept zu entwickeln. Organisiert wird der Wettbewerb von der Investitionsbank Berlin (IBB), der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) sowie der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB). Seine Träger sind die Hochschulen in Berlin und Brandenburg. Der Wettbewerb steht unter Schirmherrschaft des Ministers für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Landes Brandenburg und des Senators für Wirtschaft, Technologie und Frauen des Landes Berlin.
Im Rahmen des dreistufigen Wettbewerbs werden 27 Businesspläne mit insgesamt 65.000 EUR prämiert. Die Teilnehmer lernen unter anderem, wie ein guter Businessplan erstellt wird. Auch wer nicht zu den Preisträgern gehört, hat am Ende des dreistufigen für alle Branchen offenen Wettbewerbs Know-how, Erfahrungen und Kontakte gewonnnen.
In der Veranstaltung an der Hochschule Lausitz informiert Prof. Dr. Helmut Schuster als Koordinator an der Hochschule über die hier mögliche Gründerunterstützung. Ebenso stehen Informationen über den Lausitzer Existenzgründer-Wettbewerb (LEX), den gemeinsamen Gründungsservice von Hochschule Lausitz und BTU Cottbus sowie die Vorstellung des Businessplan-Coachings für Schüler an der Kellermann-Oberschule Senftenberg auf dem Programm.
Weitere Informationen:
Hochschule Lausitz (FH)
Lausitzer Technologie Transferstelle
Beatrix Krautz
Tel.: 03573 85-220
lautt@hs-lausitz.de
http://www.hs-lausitz.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Studierende, Wirtschaftsvertreter
Wirtschaft
regional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).