idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2010 18:34

Für den Ernstfall gut vorbereitet

Dr. Susanne Igler Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Xenia Stolzenburg ist erste Marburger Absolventin der zertifizierten Weiterbildung „Entwicklung und Management von Forschungsprojekten“

    „Für den Ernstfall gut vorbereitet“ fühlt sich die Kunsthistorikerin Xenia Stolzenburg, die als erste Marburger Nachwuchswissenschaftlerin die zertifizierte Weiterbildung „Entwicklung und Management von Forschungsprojekten“ innerhalb von zwei Jahren abschloss. Der Ernstfall besteht darin, bei einer der Forschungsförderinstitutionen einen begutachtungsfähigen Projektantrag einzureichen. Dafür hatte Stolzenburg, die im vergangenen Juni ihre Promotion zu mittelalterlichen Nachbauten des Heiligen Grabes in Italien abschloss, systematisch Kurse zu Projektentwicklung, Projektmanagement, Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse, Tagungsorganisation sowie Transfer belegt. Die Weiterbildung, die die MArburg University Research Academy (MARA) in Kooperation mit dem Forschungsreferat der Universität Kassel seit 2008 anbietet, schließt mit einer fingierten Gutachtersitzung ab, bei der die Forschungsanträge der Absolventinnen und Absolventen auf Herz und Nieren geprüft werden. „Ich bin zuversichtlich, dass mein Projekt in einer realen Begutachtungssituation eine ähnlich große Überzeugungskraft hätte wie in der Übungssituation“, unterstrich die Absolventin, „denn schließlich habe ich viel konstruktives Feedback erhalten“. Neben guter Kenntnis der externen Ressourcen sei ihr vor allem die Fähigkeit vermittelt worden, eine Forschungsstrategie zu entwickeln, die auf die Ebene eines Projektes heruntergebrochen werden kann und in begrenzter Zeit mit begrenzten Ressourcen zu einem wissenschaftlich repräsentativen Ergebnis kommt.

    Das strukturierte zweijährige Schulungsangebot „Entwicklung und Management von Forschungsprojekten“ richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aller Fachbereiche und Disziplinen. Neben dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitäten Kassel und Marburg werden auch externe Bewerber angenommen. Ziele der Weiterbildung sind die Stärkung der Forschungs- und Managementkompetenzen sowie die Vorbereitung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die bevorstehende Drittmittelakquise. Der Zertifikatskurs ist als Lern- und Trainingsbasis für die Erweiterung und Vertiefung von Schlüsselqualifikationen angelegt und schließt mit einem begutachteten Antrag ab. Die nächste Staffel startet am 1. Januar 2011. Interessierte können sich am 6. Dezember 2010 um 16:30h im Seminarraum des Graduiertenzentrums Lebens- und Naturwissenschaften (Mehrzweckgebäude 07C11, Hans-Meerwein-Straße) informieren. Bei der Einführungsveranstaltung wird Stolzenburg auch feierlich ihr Zeugnis überreicht bekommen.


    Kontakt
    Julia Bender-Helfenstein
    MArburg University Research Academy
    Tel.: 06421-28 21303


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-marburg.de/mara/career/zertifikat_forschung


    Bilder

    Xenia Stolzenburg
    Xenia Stolzenburg
    Foto: Pressestelle der Philipps-Universität Marburg/ Susanne Igler
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    regional
    Personalia, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).