idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2010 09:57

Plusenergiehaus: Architektur und Energie

Claudia Garád Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Das Haus als Tankstelle für das eigene Auto: Ein interdisziplinäres Kompetenzteam des IAT der Universität Stuttgart, das eng mit dem Fraunhofer IAO kooperiert, entwickelte ein Konzept für ein Wohngebäude der Zukunft, das selbst zusätzlichen Strom für den Betrieb von Elektromobilen erzeugt.

    Wie gestaltet sich das Wohn- und Lebensgefühl in einer elektromobilen Zukunft? Forscher der Universität Stuttgart haben als Antwort auf diese Frage ein Szenario entworfen, das Immobilien und Mobilität auf einen gemeinsamen Nenner bringt: die E-Mobilie. Dabei wurden Fortschritte in der Gebäudetechnik und bei elektrischen Antriebstechnologien zu einem intelligenten Gesamtsystem zusammengefügt. Die Grundidee: Ein nachhaltiges und energieeffizientes Wohnhaus soll selbst genug Energie aus erneuerbaren und emissionsfreien Quellen erzeugen, um damit den gesamten Haushalts- und Mobilitätsbedarf einer Familie in Form von zwei Elektrofahrzeugen und einem E-Roller ganzjährig zu decken.

    Folgende Ideen stehen im Mittelpunkt des Konzepts:

    • Der architektonische Entwurf des Hauses verbindet über zusätzliche Sichtverbindungen, intelligente Raumorganisation und direkte Wege Wohn- und Mobilitätsraum miteinander und bietet flexible Umnutzungskonzepte.

    • Die E-Mobilie integriert heute bereits verfügbare IuK-Technologien wie Smartphone-Anwendungen und interaktive Displays, um nutzerbezogene Anforderungen im Wohnbereich intelligent und bedarfsgerecht zu verknüpfen.

    • Das Gebäude ist durch einen neuartigen Pufferspeicher aus wieder-verwerteten Fahrzeugbatterien bei bilanzieller Betrachtung vom Stromnetz unabhängig und erzeugt die gesamte Energie für den Alltag der Bewohner im Haus und unterwegs.

    Das Konzept der E-Mobilie überzeugte auch das Bundesministerium für Verkehr, Bauwesen und Städtebau (BMVBS), das das Planungsteam aus Stuttgart in einem Wettbewerb zur Integration von Plusenergiehaus und Elektromobilität zum Sieger kürte. Die E-Mobilie wird bis Mitte 2011 als Prototyp eines freistehenden Einfamilienhauses für neue Wohntypologien in Berlin realisiert und dort für zwei Jahre als erlebbares Schaufenster für die Öffentlichkeit den Stand der Wissenschaft in diesem Forschungsbereich präsentieren.

    Das Projekt entstand unter Leitung des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren ILEK der Universität Stuttgart in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Bauphysik LBP, dem Institut für Gebäudeenergetik IGE und dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Steffen Braun
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2022, Fax +49 711 970-2299
    steffen.braun@iao.fraunhofer.de


    Bilder

    Plusenergiehaus
    Plusenergiehaus

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Energie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).