idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.1997 00:00

Kürzester blauer Lichtblitz

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 108 / 10. November 1997 / sho

    Kuerzester blauer Lichtblitz an der Universitaet Karlsruhe erzeugt

    Am Institut fuer Angewandte Physik der Universitaet Karlsruhe ist es Dipl.-Phys. Dieter Steinbach und Dipl.-Phys. Werner Huegel, Mitarbeiter des Lehrstuhls von Prof. Dr. Martin Wegener, gelungen, die bislang kuerzesten Lichtblitze im blauen Spektralbereich zu erzeugen. Die Dauer der Blitze betraegt 10.0 Femtosekunden, das ist der 100 billionste Bruchteil einer Sekunde (1/100.000.000.000.000 Sekunden). Um sich diese extrem kurzen Zeitdauern anschaulich vorstellen zu koennen, hilft ein Vergleich: In einer Sekunde legt Licht eine Strecke zurueck, die 7,5 Mal um den AEquator der Erde reicht (300.000 km). In 10 Femtosekunden sind es gerade 3 Tausendstelmillimeter.

    Die kurzen Lichtblitze ermoeglichen es, die haeufigen Stossprozesse von Elektronen in Halbleitern zu untersuchen, die zum Beispiel die Geschwindigkeit von Computern und der Datenuebertragung nachhaltig beeinflussen. Da sich die Zusammenstoesse in unvorstellbar kurzen Zeitraeumen abspielen, benoetigt man diese aeusserst kurzen Lichtblitze, um sie ueberhaupt beobachtbar machen zu koennen. Aus dem Verstaendnis der sichtbar gemachten Stossprozesse hofft man, sie spaeter in Halbleiterbau-elementen kontrollieren zu koennen.

    Mit den ultrakurzen Lichtblitzen wird am Institut fuer Angewandte Physik der Halbleiter ZnSe untersucht, der zur Herstellung von Leuchtdioden (LED) und Lasern im blauen Spektralbereich benutzt wird. Mit diesem wird die Farbpalette fuer flache LED-Bildschirme und Displays geschlossen. Ferner koennen durch den Einsatz dieses Halbleiters optische Speicher mit 10-fach hoeheren Speicherdichten realisiert werden.

    Naehere Informationen : Dipl-Phys. Dieter Steinbach, Institut fuer Angewandte Physik, Tel. 0721/608-3566, Fax 0721/607-593


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).