idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.01.2011 11:08

Bausteine für die Thüringer Strategie zur Biologischen Vielfalt

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Ausstellung vom 11.-18. Januar im EIZ Erfurt.

    Zu einer Posterausstellungseröffnung lädt der erste Masterstudiengang EU-Umweltrichtlinien und Kulturlandschaftsentwicklung der Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst der FH Erfurt am 11. Januar 2011 um 10 Uhr in das Europäische Informations-Zentrum Erfurt (EIZ, Regierungsstraße 73) ein.
    Präsentiert werden die Ergebnisse von Studienarbeiten, die im Wintersemester 2010/11 bei der intensiven Beschäftigung mit der Nationalen Strategie und der Thüringer Strategie zur Biologischen Vielfalt entstanden. Unter dem Titel „Bausteine für die Thüringer Strategie zur Biologischen Vielfalt“ recherchierten die Studierenden den aktuellen Wissensstand zu ausgewählten Themenfeldern. Die Ergebnisse wurden in einer Posterausstellung zusammengefasst, die vom11.1. -18.1.2011 im EIZ (Ausstellungsraum) der Öffentlichkeit präsentiert wird. Nach der Eröffnung ist sie zu den üblichen Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 10 – 17 Uhr) zu sehen.

    Die Eröffnung ist öffentlich. Zur Vorbereitung wird um Anmeldung bis 05.01.2011 per E-Mail an den Projektkoordinator Martin Curth (Martin.Curth@stud.fh-erfurt.de) gebeten.

    Zeit: Dienstag 11.01.2011, 10:00 Uhr – 12:30 Uhr
    Ort: Europäisches Informations-Zentrum Erfurt, Regierungsstraße 73
    http://www.fh-erfurt.de/lgf/ma-landschaftsarchitektur/

    Programmablauf der Ausstellungseröffnung:
    10.00 Uhr Begrüßung Dr. Dr. Dietmar Görgmaier, Leiter des Europäischen Informations-Zentrums (EIZ)
    10.05 Uhr Einführung zum ersten europaweiten Studiengang an der Fachhochschule Erfurt EU-Umweltrichtlinien und Kulturlandschaftsentwicklung, Prof. Dr. Norbert Müller
    10.15 Uhr Einführung in das Projekt „Bausteine für die Thüringer Strate-gie zur biologischen Vielfalt“
    10.20 Uhr Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität in Thü-ringen – ein aktueller Wissensstand, Ralf Ganswindt
    10.35 Uhr Neozoen in Thüringen – Auswirkungen und Handlungsbedarf, Thomas Weger
    10.50 Uhr Neophyten in Thüringen – Auswirkungen und Handlungsbedarf, Thomas Dörffel
    11.15 Uhr Leuchtturmprojekte - Das LIFE+ Natur Projekt „Erhaltung und Förderung der Steppenrasen Thüringens“, Martin Curth
    11.30 Uhr Vorbildfunktion des Staates - Entwicklung eines Nachhaltigkeitszertifikates für Grünanlagen, Katja Elsner
    11.45 Uhr Informationstool zu aktuellen Naturschutzmaßnahmen im Landkreis Gotha, Madlen Kästner
    12.00 Uhr Informationstool zu aktuellen Naturschutzmaßnahmen im Landkreis Erfurt, Virginia Brettin
    12.15 Uhr Abschlussdiskussion im Plenum


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Politik, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).