idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2011 10:26

BMBF-Branchendialog NanoPackaging: Nanotechnologie und Neue Materialien für die Verpackungsindustrie

Dr. Anja Mikler Zukünftige Technologien Consulting
VDI Technologiezentrum GmbH

    Nanotechnologien und Neue Materialien sind Innovationstreiber für die Entwicklung intelligenter und multifunktionaler Verpackungen. Das Anwendungsspektrum reicht von verbesserter Barriere- und Schutzfunktion über neuartige Sicherheitsmerkmale für den Fälschungsschutz bis hin zu Smart Labels für intelligente Verpackungen der Zukunft. Der BMBF-Branchendialog präsentiert am 16. Mai 2011 auf der INTERPACK 2011 in Düsseldorf neue Lösungen und bietet ein Forum zum Austausch zwischen Technologieentwicklern und Anwendern.

    Die Nanotechnologie wird die Zukunft der Verpackung in vielen Bereichen prägen. Nanopartikuläre Zusätze und Nanobeschichtungen verbessern die Barrierewirkung von Verpackungen gegenüber Feuchtigkeit, Luft oder Strahlung und optimieren die Restentleerbarkeit – ein bekanntes Problem beispielsweise bei Ketchup-Flaschen. Ebenso bietet die Nanotechnologie im Verpackungssektor Lösungen für den Produkt- und Fälschungsschutz auf Basis neuartiger Sicherheitsmerkmale. Die druckbare Elektronik ermöglicht mittels nanotechnologischer Verfahren und Nanomaterialien neuartige Sensoren und Smart Labels und bildet damit den Schlüssel für intelligente Verpackungen der Zukunft.

    Ziel des eintägigen Workshops ist die Unterstützung des Transfers von Nanotechnologieentwicklungen in die wirtschaftliche Praxis. Weiterhin soll die Vernetzung zwischen Werkstoff- bzw. Nanotechnologieforschung und der Verpackungsbranche verbessert werden. Der Branchendialog wird als Satellit-Workshop auf der INTERPACK 2011 angeboten, um eine größtmögliche Verbreitung innerhalb der Branche zu ermöglichen. Die Zielgruppen sind in erster Linie industrielle Anwender aus der Verpackungsbranche aber auch Forschungsinstitutionen, Verbände und Vertreter aus der Politik. Diskutiert werden soll nicht nur über die Chancen, sondern auch über künftige Herausforderungen der Nutzung von Nanotechnologien, etwa über regulatorische Einschränkungen für Nanozusätze in Lebensmittelverpackungen.

    Veranstaltungsort:
    CCD Congress Center Düsseldorf
    Raum 28, CCD. Süd
    Stockumer Kirchstr. 61
    40474 Düsseldorf
    www.ccd.de

    Datum:
    16.05.2011

    Weitere Informationen und Programm:
    http://www.zukuenftigetechnologien.de/nanopackaging

    Ansprechpartner

    Dr. Wolfgang Luther
    VDI Technologiezentrum GmbH Düsseldorf
    Zukuenftige Technologien Consulting
    VDI-Platz 1
    D-40468 Duesseldorf
    Tel.: 0211 6214-582
    E-Mail: luther@vdi.de


    Bilder

    Druckmaschine für elektronische Etiketten
    Druckmaschine für elektronische Etiketten
    Bildquelle: ©PolyIC
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).