idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2011 22:49

Wie Studentinnen und Studenten "Bologna" sehen

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Auf der 4. Augsburger w.e.b.Square-Tagung am 28. Januar 2011 ziehen Studentinnen und Studenten aus Augsburg und Mainz eine kritische Bilanz der wohl spektakulärsten Hochschulreform seit Humboldt. Wer will, kann vor Ort oder auch über Twitter mitbilanzieren.

    Augsburg/SH/KPP - Die Bologna-Reform ist auch zwölf Jahre nach ihrer Einführung alles andere als unumstritten. Eher selten allerdings kommen die Studierenden selbst zu diesem Thema zu Wort. Diesen Mangel greift die 4. Augsburger w.e.b.Square-Tagung auf: Unter dem Titel "Bologna 2011. Eine kritische Bilanz aus Studierendensicht" befasst sich die 4. Augsburger w.e.b.Square-Tagung mit dem Status quo der größten Hochschulreform seit Humboldt, und das Besondere: Augsburger und Mainzer Studentinnen und Studenten berichten - wissenschaftlich fundiert - selbst über ihre eigenen Erfahrungen. Die Tagung findet - bei freiem Eintritt - am 28. Januar 2011 ab 13.30 Uhr im Hörsaal 2045 des Instituts für Informatik der Universität Augsburg statt (Universitätsstraße 6 a, 86159 Augsburg, Gebäude N auf dem Campusplan http://www.uni-augsburg.de/allgemeines/neueuni/) Aber auch im Internet kann man via http://websquare.imb-uni-augsburg.de/ an ihr teilnehmen.

    Bologna – ein Thema, das nach wie vor unter den Nägeln brennt

    Anspruch und Ziel des Bologna-Prozesses war es, bis 2010 einen einheitlichen europäischen Hochschulraum zu generieren, um mit ihm den Studentinnen und Studenten höhere Flexibilität, internationale Wettbewerbsfähigkeit und bessere Berufseinstiegsmöglichkeiten zu gewährleisten. Auf der 4. Augsburger w.e.b.Square-Tagung erörtern sieben Referentengruppen aus Augsburg und Mainz, inwieweit sich die mit "Bolgna" verbundenen Maßnahmen auf ihr Studentenleben ausgewirkt haben. Sie geben dabei authentische Einblicke in ihren Universitätsalltag. Thematisiert wird unter anderem, wie groß die Arbeitsbelastung der Studierenden seit der Umstrukturierung ist und welche Chancen und Risiken die öffentliche Wissensproduktion bietet. Für Lehrende besonders interessanten sein dürfte der Diskurs über den Einsatz innovativer Lehrmethoden mit digitalen Medien.

    Alle Tagungsbeiträge Beiträge wurden einem Peer Review-Verfahren unterzogen. Die w.e.b.Square-Tagung bietet den Studierenden somit die Möglichkeit, ihre Gedanken und Erfahrungen zur Bologna-Reform unter wissenschaftlichen Bedingungen vorzustellen und zu publizieren.

    w.e.b.Square – ein Projekt, das Studentinnen und Studenten nach ihrer Meinung fragt

    Alle studentischen Tagungsbeiträge werden auch in der wissenschaftlichen Online-Zeitschrift w.e.b.Square veröffentlicht. Sandra Hofhues, die für das w.e.b.Square-Projekt verantwortliche wissenschaftliche Mitarbeiterin am Am Augsburger Institut für Medien und Bildungstechnologie, über das komplexe Lehr-Lern-Szenario: "Mit w.e.b.Square stellen wir den studentischen Nachwuchswissenschaftlern nicht nur eine digitale Plattform zur Publikation ihrer Artikel zur Verfügung. Durch die jährliche w.e.b.Square-Tagung geben wir ihnen auch die Gelegenheit, erste eigene Forschungsergebnisse live vor einem interessierten Publikum zu präsentieren und im Plenum dann zu diskutieren."

    Mittwittern möglich und erwünscht

    Alle Interessierten - Studierende und Lehrende gleichermaßen - sind eingeladen, bei der 4. w.e.b.Square-Tagung am 28. Januar eigene Erfahrungen und Meinungen zu "Bologna" einzubringen, mit den Referentinnen und Referenten zu debattieren und den besten Vortrag mit dem Best Paper Award zu prämieren. Die Tagung selbst lebt vom aktiven Meinungsaustausch. Für das leibliche Wohl aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist gesorgt. Und mit dem Hashtag #websquare kann man sich auch über Twitter in die Diskussionen einbringen.
    _______________________

    Pressekontakt:

    Sandra Hofhues, M.A.
    Institut für Medien und Bildungstechnologie (imb)
    Universität Augsburg
    Universitätsstraße 2
    86159 Augsburg
    Telefon 0821/598-5622
    sandra.hofhues@phil.uni-augsburg.de
    http://www.imb-uni-augsburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).