idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2011 10:54

DFKI erneut mit Google Award ausgezeichnet

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Neues Projekt zur Interaktion mit Personen und Objekten in digitalen Videos erforscht neue Erlebniswelten für Computerspiele, Video-Portale und Werbung

    Der Internetkonzern Google hat das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz erneut mit einem „Google Research Award“ ausgezeichnet. Der Forschungsbereich Augmented Vision am DFKI-Standort Kaiserslautern erhält 100.000 US-Dollar für ein Projekt zur Objektverfolgung in digitalen Videos. Google fördert mit diesem Preis die Entwicklung neuer Softwarelösungen für die einfache Produktion und Administration von interaktiven digitalen Videos, die auf neuen Methoden zur Bildverarbeitung für die Objekterkennung und -verfolgung über längere Sequenzen eines Videos hinweg basieren.

    Schon seit einiger Zeit setzt die Werbebranche verstärkt auf „Product Placement“, das Platzieren von Produkten innerhalb einer Filmszene, um Konsumenten Produktwerbung ohne eine Pause zu präsentieren. Der nächste Entwicklungsschritt nennt sich “Embedded Advertising”: Ein Objekt innerhalb einer Szene wird zum Werbeträger, Zuschauer können per Mausklick weitere Informationen zu Produkten abrufen.

    Professor Didier Stricker, Wissenschaftlicher Direktor am DFKI und Leiter des Forschungsbereichs Augmented Vision erklärt die Funktionsweise eines Demonstrators, der die Anwendbarkeit dieser Technologie beweisen soll: „Objekte oder Personen in Filmen können markiert und mit relevanten Zusatzinformationen verlinkt werden, wie zum Beispiel der Computer eines Darstellers in einem Musikvideo. Schaut ein Benutzer sich diesen Clip an, kann er das Produkt anklicken und erhält weitere Informationen wie Hersteller, Modell, Preis oder technische Daten.“

    „Ende 2011 wollen wir einen ersten Systemprototypen zur Demonstration dieser neuen Technologien vorstellen, der neue Einsatzmöglichkeiten für Anbieter von digitalen Videoinhalten, Werbetreibende aber auch für Entwickler von Computerspielen aufzeigen soll“, so Stricker weiter.

    Am Forschungsbereich Augmented Vision werden innovative Lösungen in den Gebieten Computer Vision, Sensorinterpretation und -fusion, Menschzentrierte Visualisierung und Virtuelle und Erweiterte Realität erforscht und realisiert. Die Bandbreite reicht dabei von der Grundlagenforschung bis zur Entwicklung spezifischer Prototypen für die Industrie und decken sowohl Software als auch Beratungsleistungen ab.

    Weitere Informationen finden Sie unter:
    http://av.dfki.de/
    http://research.google.com/university/relations/research_awards.html

    Kontakt:
    Prof. Dr. Didier Stricker

    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
    Trippstadter Straße122

    67663 Kaiserslautern

    Tel.: 0631 20575 3510

    E-Mail: didier.stricker@dfki.de


    DFKI-Pressekontakt Kaiserslautern:

    Udo Urban


    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz


    Trippstadter Straße 122


    67663 Kaiserslautern


    Tel.: 0631-20575-1700

    E-mail: udo.urban@dfki.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).