idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2011 16:38

Orient und Okzident im Dialog

Pascale Anja Dannenberg Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Unter der Fragestellung „Von Mozarabern zu Mozarabismen?“ will eine Tagung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) die hier verfolgte Neuausrichtung der traditionsreichen Mozaraber-Forschung einer internationalen Fachöffentlichkeit zur Diskussion stellen. Die Konferenz bildet den Abschluss eines interdisziplinären DFG-Forschungsprojekts an der FAU unter Leitung von Prof. Dr. Hartmut Bobzin (Lehrstuhl für Orientalische Philologie), Prof. Dr. Michele C. Ferrari (Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters), Prof. Dr. Klaus Herbers und Dr. Matthias Maser (beide Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte).

    Gerade angesichts der gegenwärtigen Diskussionen um das Verhältnis zwischen der „Islamischen Welt“ und dem Westen gewinnt die Erforschung der Iberischen Halbinsel im Mittelalter an Aktualität und Brisanz. In Folge der muslimischen Invasion von 711 entstand hier ein Raum vielfältiger Begegnungen von „Orient“ und „Okzident“. Lange Zeit galt allein die Annahme, dass der Kulturaustausch auf der Iberischen Halbinsel hauptsächlich durch klar benennbare Personengruppen wie die als „arabisierte Christen“ oder „Christen unter muslimischer Herrschaft“ definierten „Mozaraber“ vermittelt worden sei. Gegen diese Ausschließlichkeit wenden sich die Forscher der FAU. Die kulturwissenschaftliche Neuausrichtung der Mozaraber-Forschung in Erlangen zielt vielmehr darauf, die Veränderungen im mittelalterlichen Spanien als gesamtgesellschaftliches Phänomen und als Teil verschiedenster kultureller Identitäten zu verstehen.

    Für die Konferenz konnten renommierte Wissenschaftler der internationalen Forschung gewonnen werden, die zu Aspekten wie etwa Veränderungen religiöser Vorstellungen, Liturgie- oder Architekturgeschichte Stellung beziehen. Teilnehmen wird u.a. Prof. Dr. Richard Hitchcock (Exeter), der seine langjährigen Mozaraber-Forschungen 2008 in einer Monographie zusammengefasst hat und sich auf der Konferenz mit der mozarabischen Gemeinde von Toledo befassen wird. Und Dr. Cyrille Aillet (Lyon), der 2010 eine umfassende Monographie zu Verhältnis zwischen Christentum, Islamisierung und Arabisierung auf der Iberischen Halbinsel im Mittelalter vorgelegt hat, wird zu arabischen Glossen in lateinischen Handschriften sprechen.
    Mediävisten mit Forschungsschwerpunkten außerhalb der Iberischen Halbinsel werden in methodischen Kommentaren die Anschlussfähigkeit des Erlanger Forschungsansatzes diskutieren – etwa Prof. Dr. Michael Borgolte (Berlin), ein Experte für kulturelle Wechselbeziehungen zwischen Christen, Juden und Muslimen im mittelalterlichen Europa und Autor einschlägiger Handbücher zu diesem Thema.
    Die Tagung findet im Historischen Saal der Volkshochschule Erlangen statt, sie ist öffentlich und kostenfrei. Die Konferenzsprachen sind Deutsch, Spanisch, Englisch und Französisch.

    Im Rahmen einer öffentlichen Abendveranstaltung (17.2. 20.00 Uhr, Erlanger Hugenottenkirche) liest und erläutert der Züricher Romanist Georg Bossong von ihm ins Deutsche übersetze Gedichte aus dem muslimisch beherrschten al-Andalus. Bossong ist unter anderem durch sein Buch „Das Wunder von al-Andalus“ auch einem breiteren Publikum bekannt.

    In der Dichtkunst, die im muslimisch beherrschten al-Andalus unter allen Künsten die größte Verehrung genoss, offenbart sich ein Zusammenleben der Kulturen über religiöse Grenzen hinweg. So hat sich Poesie erst auf Arabisch und später auch auf Hebräisch entfaltet. In Spanien gelangte die Sprache der Bibel unter arabischem Einfluss zu neuer, klassischer Blüte. Und auch die ältesten Verse in spanischer Sprache sind in diesem Umfeld entstanden. Das Miteinander der Kulturen hat eine formstrenge Dichtung von höchstem Raffinement hervorgebracht, in der Liebe und Tod, Wein und Freundschaft, das Erlebnis der Natur und die Sehnsucht nach Gott so besungen werden, dass es auch heute noch unmittelbar anzurühren vermag. Die wissenschaftliche Erläuterung und musikalische Untermalung der Gedichte runden den unter dem Titel „Im Paradies der Worte. Dichtkunst in al-Andalus“ stehenden Abend ab.

    Um Anmeldung (außer für die Abendveranstaltung) wird gebeten bis zum 11.2. unter
    mozaraber@gesch.phil.uni-erlangen.de oder per Fax: 09131/85-25891.

    Weitere Informationen auf der Kongress-Homepage:
    http://www.geschichte.phil.uni-erlangen.de/mozaraber

    Weitere Informationen

    Dr. Matthias Maser
    Tel. 09131/85-25892
    matthias.maser@gesch.phil.uni-erlangen.de


    Bilder

    Aus der Handschrift Beatus de Facundus (11. Jh.) „Der Engel überreicht  Johannes den Brief für die Gemeinde von Pergamon“.
    Aus der Handschrift Beatus de Facundus (11. Jh.) „Der Engel überreicht Johannes den Brief für die G ...
    Foto: wikipedia
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).