idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2001 13:22

Nur der richtige Fisch soll ins Netz gehen

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Meerestechniker aus aller Welt treffen sich zu einem Workshop am Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik

    100 Millionen Tonnen Fisch kommen pro Jahr weltweit auf den Markt. Das entspricht der Quote, die dem Bedarf der Weltbevölkerung einerseits Rechnung tragen, andererseits ein Leerfischen der Meere verhindern soll. Doch es gibt eine besorgniserregende Dunkelziffer an Fisch, der zwar gefangen wird, aber zu klein ist. Dieser Fisch entspricht nicht den Normen und lässt sich außerdem nicht verkaufen - er kommt zurück ins Meer. "Meist als toter Fisch", nennt Mathias Paschen, Professor für Meerestechnik am Institut für Maritime Systeme und Strömungstechnik der Universität Rostock, das grundlegende Problem.

    Einer Lösung dieses Problems näher kommen wollen etwa 60 Fachleute aus aller Welt vom 7.-10. November. Sie treffen sich in Rostock zur DEMAT '01, ein Workshop, den Prof. Paschen 1993 initiierte und zu dem sich alle zwei Jahre am Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock mit Sitz in der Südstadt deutsche Meerestechniker mit denen aus Südostasien und vielen europäischen Ländern treffen. "Vier Schwerpunkte haben wir uns gesetzt, insgesamt wird es 28 wissenschaftliche Vorträge geben", beschreibt Paschen das Mammutprogramm.

    Einen Themenrahmen bieten die Fischereinetze. "Sie sollen möglichst so arbeiten, dass der nicht marktfähige Fisch erst gar nicht aus dem Meer geholt wird. Die Netze müssen bezüglich Fangzusammensetzung und -größe eine hohe Selektivität aufweisen", nennt der Meerestechniker ein Ziel. Den Fachleuten ist bewusst, dass sich diese nur bedingt über die Größe der Netzmaschen regeln lässt. In Zusammenarbeit mit den Biologen wolle man deshalb beispielsweise herausfinden, ob sich der Fisch, der nicht gefangen werden darf und soll, so stimulieren lässt, dass er das Netz rechtzeitig verlässt.

    Paschen ist sich mit seinen internationalen Kollegen einig: Fische reagieren auf Druckunterschiede als Folge örtlicher Änderungen der Strömung innerhalb des Netzes, die sich durch das Schleppen der Fangnetze ergeben. Die gezielte Ausnutzung des Fischverhaltens ist möglicherweise der Schlüssel für eine nachhaltige Bewirtschaftung dieser Meeresressourcen.

    "Wir sind hier an der Nahtstelle von sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Problemen in der maritimen Welt, die sich nur international lösen lassen", erläutert Prof. Paschen die Dimension seines Fachgebietes. Verbessert sich die Qualität des Fischfanges, wird allen Aspekten gleichermaßen Rechnung getragen.

    Die Auswirkungen des Einsatzes maritim-technischer Systeme auf den Meeresboden bilden einen zweiten Themenschwerpunkt des Workshops. "Auch hier geht es nicht darum, beispielsweise Seekabel zu verbieten", sieht Paschen in der Verweigerung moderner Technologien den falschen Weg, der zur Niederlage im harten internationalen Wettbewerb führen wird. "Der Grad der Belastung für den Meeresboden, biologisch produktivster Bereich des Meeres, muss reduziert werden ohne Verzicht auf die Technik", fordert der Ingenieurwissenschaftler.

    Pressestelle (Anja Neutzling)

    Ansprechpartner:
    Prof. Mathias Paschen
    Tel. 0381 / 498 3192


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).