idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vor kurzem hat er eine hochdotierte Förderung des Europäischen Forschungsrats erhalten, jetzt wurde Prof. Dr. Markus Kaiser von der Universität Duisburg-Essen (UDE) erneut ausgezeichnet. Die Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Biotechnologie und Gentechnik hat dem 35-Jährigen den Forschungspreis 2011 verliehen. Sie würdigt damit seine Entwicklung von neuartigen Leitstrukturen für Arzneistoffe.
Der Professor für Chemische Biologie forscht zu speziellen chemischen Verbindungen, die in Medikamenten gegen Krebs bzw. neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer eingesetzt werden können. Vor allem interessieren Kaiser die molekularen Prozesse in Organismen und wie sich dabei der Proteinabbau innerhalb der Zellen beeinflussen oder stoppen lässt. Für seine Forschungen nutzt er modernste Technologien und Methoden aus der Synthetischen Organischen Chemie sowie aus der Molekular- und Zellbiologie.
Der Forschungspreis der Engelhorn-Stiftung wird alle zwei Jahre vergeben, ist mit 10.000 Euro dotiert und stand diesmal unter dem Motto „Lebensprozesse als Vorbild für chemische Technologien“.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Markus Kaiser, Tel. 0201/183-2969, markus.kaiser@uni-due.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie, Chemie, Medizin
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).