idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auf Grund des überwältigenden Interesses verlängert das Museum für Naturkunde Berlin die Sonderausstellung "Klasse, Ordnung, Art – 200 Jahre Museum für Naturkunde" bis zum 1. Mai 2011. Bisher sahen über 200 000 Besucher die Sonderausstellung.
Forschen, Sammeln, Bewahren und Vermitteln: Seit mehr als 200 Jahren werden in Berlin naturhistorische Objekte gesammelt und als Grundlage für die Forschung genutzt. Dabei sind die Sammlungsstrategien, der Forschungsansatz, aber auch das Forschungsumfeld ein Spiegelbild der jeweiligen politischen Verhältnisse und geistigen Strömungen ihrer Zeit. Das Sammeln ist durchgängiges Thema der Jubiläumsausstellung, die die spannende und bewegte Historie des Museums anhand einer Auswahl der bedeutendsten Originalobjekte und mittels historischer Dokumente darstellt. Wichtige Sammlungen, Reisen und Wissenschaftler-Schicksale werden vorgestellt und in ihrem historischen Kontext betrachtet.
Die Krönung der aktuellen Geschichte ist der neu errichteten Ostflügels – einer der weltweit modernsten Sammlungsgebäude für naturkundliche Nass-Sammlungen. „Durch die Einbeziehung des Ostflügels in den Museumsrundgang bietet sich dem Publikum ein authentischer Einblick in die Sammlung des Museums“, so Dr. Ferdinand Damaschun, amtierender Generaldirektor des Museums für Naturkunde. „Was der Besucher sieht, ist keine inszenierte Ausstellung, sondern eine echte Forschungssammlung, die täglich für wissenschaftliche Zwecke genutzt wird. Hier schließt sich der Kreis von Archiv, hochaktueller Forschungsstätte und zukunftsorientiertem Wissenstransfer.“
Zur Sonderausstellung ist ein Begleitbuch gleichnamigen Titels erschienen.
Fotos erhalten Sie unter:
http://download.naturkundemuseum-berlin.de/presse/200Jahre
Fotocredit: wenn nicht anders angegeben „Museum für Naturkunde, Berlin“
Kontakt:
Dr. Gesine Steiner, Öffentlichkeitsarbeit, Tel. +49(0)30 2093 8917 Fax. +49(0)30 2093 8914, e-mail gesine.steiner@mfn-berlin.de;
www.naturkundemuseum-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).