idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zusammen mit der Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen wird das Haus der Technik (HDT) in Essen erstmals einen berufsbegleitenden Bachelorstudiengang (B.Sc.) mit der Ausrich-tung Energietechnik einführen. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, der kürzlich unterzeichnet wurde.
UDE-Prorektorin Dr. Ingrid Lotz-Ahrens: „Die engere Zusammenarbeit der Universität mit dem HDT am Standort Essen liegt eigentlich auf der Hand. Hier sind große Firmen der Energietechnik-Branchen vertreten mit entsprechendem Qualifizierungsbedarf ihrer Nachwuchskräfte. Das HDT verfügt über ausgezeichnete Kontakte in die Wirtschaft, und die Universität bringt die fachliche Kompetenz ihrer Wissenschaftler ein. Die Einschreibung der Studierenden erfolgt an der Universität Duisburg-Essen.“
Die Ausrichtung des neuen Studiengangs Energietechnik greift die Um-brüche in der Energiewirtschaft auf. Prof. Dr. Klaus Görner, Leiter des Instituts für Energie- und Umweltverfahrenstechnik an der UDE und zugleich Wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs: „Regenerative Energieformen bilden einen Schwerpunkt, schon aufgrund der energie-politischen Zielsetzungen. Gleichwohl wird auch konventionelle Kraft-werkstechnik ausreichend im Lehrplan berücksichtigt. Schließlich wird sie noch auf lange Zeit gebraucht.“
Dr. Dr. Fritz Dieter Erbslöh vom HDT: „Wir gehen schon jetzt in die In-formationsoffensive, weil der Studiengang zum 30. September starten soll.“ Bewerben können sich Schulabsolventen und Auszubildende, be-reits in Energietechnik und -wirtschaft Tätige, die ihre Kenntnisse auf wissenschaftlicher Grundlage praxisorientiert weiterentwickeln wollen, sowie Umsteiger aus anderen Branchen.
Information und Anmeldungen:
• HDT: Dr. Dr. Fritz Dieter Erbslöh Tel. 0201/180 – 33 16, f.d.erbsloeh@hdt-essen.de
Weitere Informationen:
• UDE: Prof. Dr. Klaus Görner, Tel. 0201/183-7510, klaus.goerner@uni-due.de
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).