idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2011 10:00

„Das Engagement für Wildtiere bereichert mein Leben!“

Eva Goris Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Dr. Dieter Martin, Leiter der Forschungsstation Wildtierland Gut Klepelshagen geht in den Ruhestand

    Hamburg, 9. März 2011. „Als Kind hatte ich Angst vor Spinnen – heute gehört diesen Tieren meine wissenschaftliche Leidenschaft“, hat Dr. Dieter Martin einmal gesagt. Der Leiter der Forschungsstation Wildtierland Gut Klepelshagen der Deutschen Wildtier Stiftung begeistert nicht nur mit seinem Wissen über Spinnen: Wenn es um heimische Wildtiere geht, bleibt Dr. Martin keine Antwort schuldig. „Mit seinem Detailwissen überrascht der promovierte Diplombiologe selbst Experten“, sagt Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. „Gleichzeitig begeistert Dr. Martin Kinder bei Waldspaziergängen mit seinen Geschichten und würzt biologische Fakten mit erzählerischen Anekdoten - beides tut er mit großem Engagement.“
    Dr. Dieter Martin hat einst über seine Motivation, im Naturschutz zu arbeiten, gesagt: „Wildtiere bereichern mein Leben.“ Am 31. März wird Dr. Dieter Martin nach mehr als 10 Jahren neben- und hauptberuflicher Arbeit für die Deutsche Wildtier Stiftung in den Ruhestand gehen. „Er hat Wildtierland zu dem gemacht, was es heute ist: Ein Paradies für heimische Wildtiere und ein Anziehungspunkt für Menschen, die an Natur interessiert sind“, sagt Baron Münchhausen. „Auch die Wiederansiedlung der sehr seltenen Trauerseeschwalben haben wir Dr. Martin zu verdanken.“
    Dr. Dieter Martin entwickelte die Bereiche Naturschutz, Naturbildung und Naturerlebnis in Wildtierland Gut Klepelshagen. Auf Exkursionen erklärte er Kindern und Erwachsenen mit gleicher Freude, warum Rehe Feinschmecker sind, wo Schellenten ihre Küken ausbrüten, wie der Fuchs Mäuse fängt und wann Rothirsche ihr Geweih abwerfen. „Die Bandbreite seines Wissens machte die Arbeit von Dr. Martin für die Deutsche Wildtier Stiftung in all den Jahren so wertvoll“, sagt Baron Münchhausen.
    Der ehemalige Leiter der Naturschutzlehrstätte Müritzhof und der Landeslehrstätte für Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern brachte seinen reichen Erfahrungsschatz und sein Wissen mit nach Klepelshagen. Für die Mitarbeiter der Deutschen Wildtier Stiftung war sein kompetenter Einsatz prägend, sein allumfassendes biologisches Wissen stets eine große Hilfe. „Sein ruhiger und besonnener Arbeitsstil hat die Mitarbeiter motiviert“, sagt der Geschäftsführer. „Wir wissen, dass Dr. Dieter Martin dem Naturschutz in Mecklenburg Vorpommern auch in Zukunft nicht verloren geht. Ein Mann wie er setzt sich nicht einfach zur Ruhe…“
    Aus Anlass der Verabschiedung von Dr. Dieter Martin veranstaltet die Deutsche Wildtier Stiftung gemeinsam mit der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern ein Symposium zum Thema „Waldnaturschutz“, das am 30. März 2011 in der Botschaft der Wildtiere in Klepelshagen stattfindet.


    Weitere Informationen:

    http://Pressekontakt
    http://Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).