idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2011 10:40

Leichter und fester: Spanplatten aus Popcorn

Dr. Bernd Ebeling Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Spanplatte der Zukunft könnte leichter und fester sein als bisher – und teilweise aus Mais bestehen. Forstwissenschaftler der Universität Göttingen haben einen leichten Verbundwerkstoff entwickelt, der aus Holzspänen und Mais in Form von Popcorngranulat besteht. Der Werkstoff „BalanceBoard“ entstand in Zusammenarbeit mit der Pfleiderer AG, einem der führenden Holzwerkstoffhersteller weltweit.

    Pressemitteilung Nr. 46/2011

    Leichter und fester: Spanplatten aus Popcorn
    Göttinger Wissenschaftler entwickeln Holzwerkstoff aus schnell nachwachsenden Rohstoffen

    (pug) Die Spanplatte der Zukunft könnte leichter und fester sein als bisher – und teilweise aus Mais bestehen. Forstwissenschaftler der Universität Göttingen haben einen leichten Verbundwerkstoff entwickelt, der aus Holzspänen und Mais in Form von Popcorngranulat besteht. Der Werkstoff „BalanceBoard“ entstand in Zusammenarbeit mit der Pfleiderer AG, einem der führenden Holzwerkstoffhersteller weltweit. Spanplatten mit einer Mittelschicht aus Popcorngranulat erfüllen die technischen Anforderungen an vergleichbare Standard-Spanplatten. Die Mischung aus Spänen und Maisgranulaten führt allerdings dazu, dass die Platten bis zu 35 Prozent leichter sind und preisgünstiger hergestellt werden können. „Mit BalanceBoard haben wir die Grundlage für eine neue Generation von Holzwerkstoffen geschaffen“, so der Leiter des Projekts, Prof. Dr. Alireza Kharazipour von der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen.

    Der Bedarf an Rohholz ist in den vergangenen Jahrzehnten erheblich gestiegen. Industrie und Wissenschaft suchen daher verstärkt nach alternativen Rohstoffen zur Herstellung von Möbeln, Bodenbelägen und anderen Holzprodukten. BalanceBoard besteht zu etwa 35 Prozent aus Rohstoffen, die innerhalb eines Jahres nachwachsen und in großer Menge zur Verfügung stehen. Untersuchungen an der Universität Göttingen haben gezeigt, dass Spanplatten mit einer Mittelschicht aus Popcorngranulat eine höhere Festigkeit aufweisen als vergleichbare Platten aus Holzspänen, bei gleichzeitig verringerter Rohdichte. Aufgrund des geringeren Gewichts lassen sich beim Transport und bei der weiteren Verarbeitung der Platten Energie und Kosten sparen. Darüber hinaus werden durch die Verwendung von BalanceBoard nicht nur Ressourcen geschont, sondern auch das Klima: Genau wie Holz speichern die Maispflanzen Kohlenstoffdioxid, das in der Spanplatte gebunden und erst beim Verrotten wieder freigesetzt wird.

    Spanplatten mit BalanceBoard lassen sich auf vorhandenen Produktionsmaschinen herstellen und weiterverarbeiten. Der Werkstoff ist vollständig recycel- beziehungsweise biologisch abbaubar. Die Pfleiderer AG hat das Produkt Anfang dieses Jahres erstmals auf der Messe BAU 2011 in München vorgestellt. BalanceBoard ist als einer von fünf Biowerkstoffen für die Auszeichnung „Biowerkstoff des Jahres 2011“ nominiert worden, die auf dem vierten Biowerkstoff-Kongress am 15. und 16. März in Köln verliehen wird.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Ein Foto von Prof. Dr. Alireza Kharazipour haben wir unter http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=3794 zum Download bereitgestellt.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Alireza Kharazipour
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
    Büsgen-Institut
    Abteilung Molekulare Holzbiotechnologie & Technische Mykologie
    Büsgenweg 2, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-3488, Fax (0551) 39-9838
    E-Mail: akharaz@gwdg.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/72110.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=3794
    http://www.uni-goettingen.de/de/72110.html


    Bilder

    Prof. Dr. Alireza Kharazipour
    Prof. Dr. Alireza Kharazipour
    Foto: Uni Göttingen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).