idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2011 12:14

"Gleich und gleich gesellt sich gern…" Neue Forschungsergebnisse zur Mensch-Hund-Beziehung

Veronika Schallhart Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Universität Wien

    Manuela Wedl und Kurt Kotrschal, VerhaltensbiologInnen an der Universität Wien und Konrad Lorenz Forschungsstelle Grünau, untersuchten, welche individuellen und sozialen Faktoren die Nähe zwischen Hunden und deren BesitzerInnen bestimmen. Dabei konzentrierten sich die WissenschafterInnen nicht nur auf die Tiere, sondern vor allem auf die Persönlichkeit der beteiligten Menschen. Ihre Ergebnisse publizierten sie im Fachmagazin "Interaction studies".

    Die VerhaltensbiologInnen untersuchten mit ethologischen und psychologischen Methoden, wie Mensch und Hund in einer neuen Situation in einem unbekannten Raum reagierten. Ausgangsbasis für die Verhaltensanalyse waren 22 Mensch-Hund-Paare: zehn Männer und zwölf Frauen (23 bis 68 Jahre alt) mit ihren unkastrierten Rüden (1,5 bis sechs Jahre alt). Untersucht wurde, welche individuellen und sozialen Faktoren die Nähe zwischen Hunden und deren BesitzerInnen bestimmen, z.B. die Persönlichkeit von Hund und BesitzerIn, das Geschlecht der BesitzerInnen sowie die Qualität der Mensch-Hund-Beziehung.

    Eine Ausgangssituation für die Analyse war beispielsweise folgendermaßen: BesitzerIn und Hund halten sich gemeinsam in einem neuen Raum auf. Die Besitzerin/der Besitzer wurde durch die Aufgabe, Bilder im Raum zu betrachten und zu bewerten, in ihrer/seiner Aufmerksamkeit vom Hund abgelenkt. Der Hund konnte sich währenddessen frei im Raum bewegen. Solche Testsituationen wurden gefilmt und anschließend codiert. Die Persönlichkeit der BesitzerInnen ermittelten die VerhaltensbiologInnen mithilfe des "Fünf-Faktoren-Modells", die Persönlichkeit der Hunde über Beobachter-Bewertungen und die Mensch-Hund-Beziehungen mittels Hauptkomponentenanalysen.

    Forschung konzentriert sich auf menschliche Persönlichkeitsstruktur

    Die Persönlichkeiten der BesitzerInnen wurden – wie bereits erwähnt – gemäß der "Big Five", Extraversion, Verträglichkeit, Offenheit für Erfahrungen, Gewissenhaftigkeit und Neurotizismus, beurteilt. Bei letzterer Eigenschaft handelt es sich um Menschen mit geringer emotionaler Stabilität, die eher pessimistisch in die Zukunft blicken. "Je höher der Besitzer nun auf der Neurotizismus-Achse lag, je mehr der Mensch seinen Hund als 'sozialen Unterstützer' betrachtete und je wichtiger es für ihn war, Zeit mit seinem Hund zu verbringen, desto länger hielt sich der Hund in der Nähe des Besitzers auf, während dieser die Bilder betrachtete", kommentiert Projektmitarbeiterin und Studienautorin Manuela Wedl das Ergebnis. Darüber hinaus hatte die Persönlichkeit des Hundes ebenfalls einen Effekt auf die räumliche Nähe zwischen Hund und BesitzerIn. Je "vokaler und aggressiver" der Hund war, desto weniger hielt er sich in der Nähe der Besitzerin/des Besitzers auf.

    Die gewonnenen Erkenntnisse weisen darauf hin, dass die Intensität der Beziehung innerhalb von Mensch-Hund-Paaren relativ symmetrisch ist: Stark gebundene Menschen haben stark gebundene Hunde. Weiters weisen die VerhaltensbiologInnen darauf hin, dass in jeglicher "Anwendung", wie z.B. bei tiergestützten Aktivitäten oder Teamtrainings, ein systemischer Ansatz angebracht ist. Die Verhaltensforschung soll sich nicht nur auf den Hund konzentrieren, sondern vor allem auch auf die Persönlichkeit der beteiligten Menschen.

    Publikation:
    Wedl, M., Schöberl, I., Bauer, B., Day, J. & Kotrschal, K. (2010): Relational factors affecting dog social attraction to human partners. Interaction studies, 11 (3), 482-503.

    Kontakte
    Mag. Manuela Wedl
    Department für Verhaltensbiologie
    Konrad Lorenz Forschungsstelle Grünau
    Universität Wien
    M +43-680-20 30 279
    manuela.wedl@univie.ac.at
    http://mensch-tier-beziehung.univie.ac.at

    Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Kurt Kotrschal
    Department für Verhaltensbiologie
    Konrad Lorenz Forschungsstelle Grünau
    Universität Wien
    M +43-664-602 77-545 42
    kurt.kotrschal@univie.ac.at

    Rückfragehinweis
    Mag. Veronika Schallhart
    Öffentlichkeitsarbeit
    Universität Wien
    1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
    T +43-1-4277-175 30
    M +43-664-602 77-175 30
    veronika.schallhart@univie.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://www.klf.ac.at/downloads/Wedl%20et%20al.%202010.pdf - Interaction studies


    Bilder

    Manuela Wedl
    Manuela Wedl
    (Foto privat)
    None

    Stark gebundene Menschen haben stark gebundene Hunde.
    Stark gebundene Menschen haben stark gebundene Hunde.
    (Foto: Manuela Wedl)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).