idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2011 10:58

„Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg“ bei der Atomkraft?

Lisa Ziemer Referat für Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Trier

    1. Gesprächskreis des IREK am Umwelt-Campus Birkenfeld zum Thema "Energieträger zwischen Klimaschutz und Kernschmelzen – Perspektiven für Erneuerbare Energien“

    Am Donnerstag, 17. März 2011 fand am Umwelt-Campus Birkenfeld der 1. Energierechtliche Gesprächskreis des neu gegründeten Instituts für das Recht der Erneuerbaren Energien, Energieeffizienzrecht und Klimaschutzrecht (IREK) statt. Einleitend stellte Prof. Dr. Tilman Cosack, Geschäftsführender Direktor des IREK, die derzeitige nationale Diskussion über die weitere Zukunft der Atomenergie nach der atomaren Katastrophe in Japan dar.
    Anschließend referierte Prof. Dr. Walter Frenz, Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Berg- und Umweltrecht an der RWTH Aachen, zum Thema „Energieträger zwischen Klimaschutz und Kernschmelzen – Perspektiven für Erneuerbare Energien“.
    Prof. Dr. Frenz stellte eingehend dar, dass ein Umstieg auf konventionelle Kraftwerke (wie z.B. Kohle) zu Widersprüchen mit den derzeitigen Klimaschutzzielen führen würde. Von daher sei allein ein Umstieg auf Erneuerbare Energien sinnvoll. Eine umgehende Stilllegung der deutschen Atomkraftwerke sei seiner Auffassung nach schon auf Grundlage der derzeitigen Rechtslage gerechtfertigt, da die derzeit noch betriebenen Anlagen vor Gefahren (wie beispielsweise Stromausfall oder Terroranschlägen) nicht absolut sicher seien.
    Auch in der anschließenden Diskussionsrunde wurde deutlich, dass die Atomkatastrophe in Japan Anlass gibt, das nationale Energie- und Klimaschutzkonzept kritisch zu hinterfragen. Ob es kurzfristig gelingt, die derzeit durch die Atomkraft gewonnene Strommenge kurzfristig vollständig durch Erneuerbare Energien zu ersetzen ist ebenso offen wie die Frage, ob es nach dem dreimonatigen Moratorium (Aussetzung der Laufzeitverlängerung) tatsächlich zum „Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg“ bei der Atomkraft kommen wird.

    Das IREK wird seine Energierechtlichen Gesprächskreise regelmäßig zu aktuellen Themen fortsetzen. Nähere Informationen finden Sie unter http://www.irek-ucb.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.umwelt-campus.de
    http://www.irek-ucb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Recht, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).