idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2001 09:52

Third Russian-German Workshop on Synchrotron Radiation Research

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    19. bis 20. November 2001 in Adlershof

    Vom 19. bis 20. November treffen sich führende Synchrontronstrahlungsforscher aus Deutschland und Russland zu ihrem nunmehr dritten Workshop dieser Art in Berlin wird, der wie die beiden vorausgegangenen, von Prof. Dr. G. Kaindl/Freie Universität Berlin, Prof. Dr. W. Gudat/BESSY GmbH und Prof. Dr. V. Adamchuk/Staatliche Universität St. Petersburg, ausgerichtet wird. Der anderthalbtägige Workshop findet ab Montag, 9.00 Uhr bei BESSY in Berlin-Adlershof statt. Frühere Workshops, 1995 in Berlin und 1997 in St. Petersburg, dienten der Erarbeitung der wissenschaftlichen Basis für das damals auf Initiative der FU bei BESSY geplante Russisch-Deutschen Strahlrohr, das nunmehr in Anschluss an diesen Workshop am 20. November feierlich in Betrieb genommen wird.

    Zum Workshop werden etwa 80 führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und Russland erwartet, die die neuesten Entwicklungen dieses für die Grundlagenwissenschaften, die Technologie und die molekularen Biowissenschaften gleichermassen höchst bedeutenden Forschungsgebietes diskutieren. Hierbei spielen künftige Forschungsmöglichkeiten am "Russian-German-Laboratory at BESSY" eine zentrale Rolle. Herzstück dieses Labors ist das "Russisch-Deutsche Strahlrohr", ein Monochromator, der aus dem vielfarbigen, intensiven Röntgenlichtspektrum der Synchrontronstrahlungsquelle BESSY II den für das jeweilige Experiment gewünschten spektralen Bereich mit möglichst geringer Spektralbreite ausblendet.

    Finanziert wurde das ca. 1,5 Mio. DM teure Strahlrohr durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, das Ministerium für Forschung und Technologie der Russischen Föderation und das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Mit dem Betrieb des "Russian-German Laboratory at BESSY" ist geplant, das Forschende und Studierende aller wissenschaftlichen Institutionen Russlands an dieser binationalen Einrichtungen experimentieren können. Dazu werden Forschungsteams mit interessanten Projektvorschlägen zu ca. dreiwöchigen Messaufenthalten bei BESSY eingeladen. Die Aufenthaltskosten in Berlin werden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung getragen, während die russische Seite für die Reisekosten aufkommt.

    Ort und Zeit: BESSY GmbH, Einsteinstr. 14-15, BESSY-Auditorium, 10409 Berlin-Adlershof, 19.-20. November, ab 9.00 Uhr

    Informationen: Prof. Dr. Günter Kaindl, Institut für Experimentalphysik, Arnimallee 14, 14195 Berlin, Tel.: 030/838-56149, -52977, Fax: 838-56560, E-Mail: kaindl@physik.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).