idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2011 14:28

Die wahre Form der Erde – Ergebnisse der ESA-Mission GOCE

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Der ESA-Satellit GOCE hat sein ehrgeiziges Ziel, das Schwerefeld der Erde mit beispielloser Genauigkeit zu vermessen, erreicht. Innerhalb von nur zwei Jahren hat der Hightech-Satellit erfolgreich die Gravitation unseres Planeten vermessen – das Ergebnis: eine neue Geoid-Referenzfläche.

    as Geoid ist eine gedachte Meeresoberfläche, die allein durch die Gravitation bestimmt wird. Diese ist keineswegs überall gleich. So machen sich in dem Modell Gebiete mit geringer Schwerkraft als „Dellen“ bemerkbar, starke Anziehungskraft als „Beule“ – die wahre Form der Erde.

    Das Geoid liefert wichtige Referenzdaten für präzise Messungen der Meeresströmungen, Meeresspiegeländerungen und Eisbewegungen – Indikatoren des Klimawandels. Da die Gravitation in direktem Zusammenhang mit der Masseverteilung im Erdinnern steht, können die Daten außerdem dazu beitragen, die Dynamik in der Erdkruste und die Entstehung von Erdbeben besser zu verstehen.

    Die Vermessung des Schwerefeldes durch GOCE (kurz für "Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer"), der im März 2009 in die Erdumlaufbahn gebracht wurde, wurde am 2. März 2011 offiziell abgeschlossen.

    Von 31. März bis 1. April 2011 findet in München der GOCE-Anwender-Workshop statt, veranstaltet von der ESA und der TU München, die ganz erheblich zum Erfolg der Mission beigetragen hat.

    Im Rahmen dieser Veranstaltung organisieren wir am 31.3. um 11:15 Uhr eine internationale Pressekonferenz, auf der das Referenzgeoid der GOCE-Mission erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird.


    Pressekonferenz
    Die wahre Form der Erde – Die Ergebnisse der ESA-Mission GOCE
    Donnerstag, 31.3.2011, 11:15-12:30 Uhr

    Technische Universität München
    Vorhoelzer Forum (5. Stock)
    Arcisstraße 21
    80333 München

    Programm:

    Beginn: 11:15 Uhr

    GOCE – one of ESA’s science missions,
    Prof. Dr. Volker Liebig, ESA Direktor für die Erdbeobachtungsprogramme

    A new gravity field model from GOCE,
    Prof. Dr. Roland Pail, Technische Universität München

    Applications of GOCE for oceanography,
    Dr. Rory Bingham, Newcastle University

    Podiumsdiskussion mit
    Prof. Dr. Volker Liebig, Prof. Dr. Roland Pail, Dr. Rory Bingham

    Fragen und Antworten

    Gelegenheit für Einzelinterviews, Foto- und Filmaufnahmen

    Neben den genannten Sprechern stehen Ihnen auch GOCE-Projektmanager Dr. Rune Floberghagen (ESA), Dr. Thomas Gruber und Prof. Dr. Reiner Rummel (TU München) für Interviews zur Verfügung.

    Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Einzelinterviews können auf Deutsch geführt werden.

    Ende: 12:30 Uhr

    Im Anschluss an die Pressekonferenz bieten wir einen Imbiss für Medienvertreter und Referenten an.


    Anmeldung zur Pressekonferenz
    Wir würden uns freuen, Sie bei der internationalen GOCE Pressekonferenz begrüßen zu können und bitten um Ihre Anmeldung bis zum 29.03. unter:
    http://www.amiando.com/GOCE

    Die GOCE-Pressekonferenz wird auch im Internet übertragen: http://www.esa.int

    Der GOCE-Anwender-Workshop steht interessierten Medienvertretern offen, das Programm des Workshops finden Sie online unter: http://www.goce2011.org


    Weitere Informationen zur ESA-Mission GOCE online unter: http://www.esa.int/GOCE

    Videos zur GOCE Mission auf Youtube:

    GOCE: Why gravity matters!
    http://www.youtube.com/watch?v=62pL2zlrNRs

    GOCE: Earth in the Light of Gravity
    http://www.youtube.com/user/TUMuenchen1#p/u/11/7sBaSJHSpww

    ESA-Kontakte:

    Dr. Robert Meisner
    Communication Programme Officer for Earth Observation ESA/ESRIN
    Tel. +39 06 94180 874
    Fax +39 06 94180 952
    Robert.Meisner@esa.int

    Andreas Schepers
    Communication Officer ESA/ESOC
    Tel. +49 6151 90 2546
    Tel. +49 6151 90 2961
    Andreas.Schepers@esa.int

    TU München-Kontakt:

    Klaus Becker
    Technische Universität München
    Corporate Communications Center
    Tel. +49 89 289 22798
    becker@zv.tum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Meer / Klima, Physik / Astronomie
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).