idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2011 15:00

Serviceorientierte Architekturen in Produktionssystemen – DFKI auf der HMI 2011

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Webservices steuern und kontrollieren den Produktionsprozess, überprüfen Status und Fertigungsgrad des Werkstücks, kommunizieren mit Sensoren und unterstützen aktiv bei der Parametrierung und Wartung von Feldgeräten: Der DFKI-Forschungsbereich Innovative Fabriksysteme IFS stellt auf der diesjährigen Hannover Messe Industrie vom 4. bis 8. April ein Konzept zur Übertragung des SOA-Paradigmas von der IKT auf die Fabrikautomation vor und demonstriert diesen Ansatz mit einer modularen Produktionseinheit.

    Serviceorientierte Architekturen (SOA) mit integrierten Webservices haben sich in klassischen IT-Systemen als Lösung zur Steigerung der Flexibilität und Wiederverwendbarkeit von Komponenten bereits durchgesetzt. Die Übertragung des SOA-Paradigmas (die Strukturierung und Nutzung verteilter Funktionalität, die von unterschiedlichen Besitzern verantwortet wird) von der IKT auf Fabriksysteme bietet auch für die Produktionsdomäne eine Chance, die kommenden Herausforderungen zu meistern. Die Anforderungen an produzierende Unternehmen haben sich in Zeiten rapider Marktveränderungen, kürzer werdender Produktlebenszyklen und einem wachsenden Wunsch nach Individualisierung von Produkten gewandelt. Produktionsanlagen müssen in Zukunft flexibler werden, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

    Während klassische industrielle Produktionsanlagen über sogenannte Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) angesteuert werden, die über digitale oder analoge Ein- und Ausgänge oder Feldbussysteme wie zum Beispiel Profibus mit Feldgeräten (Sensoren und Aktoren) kommunizieren, ist das auf der Messe präsentierte Demonstrationsmodul vollständig auf eine serviceorientierte Architektur umgestellt. Die industrietauglichen Feldgeräte stellen dabei ihre Funktionalität als abstrakte Webservices im Netzwerk zur Verfügung. Eine zentrale Orchestrierungseinheit kann diese Services sinnvoll zu einem Prozess, der eine servicebasierte Steuerung des Produktionsablaufs ermöglicht, zusammensetzen.

    In das Demonstrationsszenario integriert wurden semantische Technologien für die Produktion. Durch die semantische Beschreibung der Funktionalitäten und Schnittstellen der Webservices wird deren Bedeutung maschinenverständlich. Somit können die im Demonstrator verfügbaren Services über eine Benutzerschnittstelle durch die Angabe von semantischen Auswahlkriterien durch den Besucher gesucht und auf dynamische Weise gefunden werden. Zum Aufruf der verschiedenen Webservices der Feldgeräte, zu deren Parametrierung und Wartung, sowie zum Ausführen und Steuern des Produktionsprozesses werden universelle, mobile Bediengeräte genutzt.

    Serviceorientierte Produktionsanlagen weichen das bisher vorherrschende starre Ebenenmodell der Automatisierungspyramide deutlich auf. Eine Kommunikation über die Ebenen hinweg wird möglich, so dass zum Beispiel Informationen von einem Feldgerät zum Enterprise Resource Planning (ERP)-System nicht von Ebene zu Ebene übersetzt werden müssen, sondern direkt als Dienst zur Verfügung gestellt werden können. Durch den Einsatz von SOA-Technologien in der Produktionsdomäne können neue Geräte ohne großen Aufwand an das bestehende Netzwerk angeschlossen werden, wodurch sich Anlagen sehr flexibel erweitern oder modifizieren lassen.

    Besuchen Sie uns vom 4.-8. April 2011 auf der Hannover Messe Industrie in Halle 8, Stand A16!

    Kontakt
    Prof. Dr.-Ing. Detlef Zühlke
    Leiter Forschungsbereich Innovative Fabriksysteme
    E-Mail: Detlef.Zuehlke@dfki.de
    Tel. +49 (0)631 205-3570

    Pressekontakt
    Michael Bruss, M.A.
    Unternehmenskommunikation DFKI
    E-Mail: Michael.Bruss@dfki.de
    Tel. +49 (0)681 85775-5280


    Weitere Informationen:

    http://www.dfki.de/ifs Innovative Factory Systems
    http://www.smartfactory.de Smart Factory
    http://www.hannovermesse.de/aussteller/dfki?directLink=S375607 Das DFKI auf der Hannover Messe Industrie 2011


    Bilder

    SOA-Modul
    SOA-Modul

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).