idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wanderausstellung gastiert an der Sporthochschule
Wanderausstellung „Vergessene Rekorde – Jüdische AthletInnen vor und nach 1933“ vom 7. bis 28. April im Foyer der Sporthochschule. Eröffnung und Einführung in die Ausstellung: 7. April, 17 Uhr.
Erst mit 73-jähriger Verspätung erkannte der Deutsche Leichtathletik-Verband 2009 den deutschen Rekord der jüdischen Hochspringerin Gretel Bergmann an. Trotz dieses Rekordes war Bergmann 1936 kurz vor den Olympischen Spielen von Berlin durch das nationalsozialistische Regime aus der deutschen Mannschaft ausgeschlossen worden.
Nun steht das Schicksal der heute in New York lebenden Bergmann gemeinsam mit den Biografien zweier weiterer Ausnahmetalente, Lilli Henoch (Berliner SC) und Martha Jacob (SC Charlottenburg) im Mittelpunkt der Wanderausstellung „Vergessene Rekorde – Jüdische AthletInnen vor und nach 1933“, die vom 7. bis 28. April an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) Station macht – initiiert von der Professur für Zeitgeschichte der Universität Potsdam.
Der Leiter des Instituts für Sportgeschichte an der DSHS, Prof. Dr. Stephan Wassong, war sich mit dem Geschäftsführer des Zentrums für Olympische Studien an der DSHS, Prof. Dr. Jürgen Buschmann, schnell einig, dass diese Form der Darstellung bestens geeignet sei, um das „dunkle Kapitel“ der deutschen Sportgeschichte vor allem den Studierenden näherzubringen. Prof. Wassong: „Wir wollen mit den ‚Vergessenen Rekorden‘ an der Deutschen Sporthochschule einen Beitrag gegen das Vergessen leisten.“
Neben den 22 Bannern geben vor allem die mit hohem Aufwand zusammengetragenen Ton- und Filmaufnahmen einen authentischen Eindruck vom Sport und vom Schicksal jüdischer Athletinnen und Athleten unter der nationalsozialistischen Diktatur.
Im Rahmen der Eröffnung am 7. April ab 17 Uhr im Foyer der Deutschen Sporthochschule Köln werden Prof. Dr. Stephan Wassong und seine Potsdamer Kollegin Dr. Jutta Braun in die Ausstellung einführen. Zu der Eröffnung möchten wir Sie hiermit herzlich einladen.
Weitere Infos zur Ausstellung:
Prof. Dr. Hans Joachim Teichler:
teichler@uni-potsdam.de
Ausstellungskoordinatorin Carina Sophia Linne:
Tel.: 0331 977-1685 oder clinne@uni-potsdam.de
http://www.dshs-koeln.de
http://www.vergessene-rekorde.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, jedermann
Geschichte / Archäologie, Politik, Sportwissenschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).