idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wer ein Studium an der Ruhr-Universität Bochum im Wintersemester 2011/12 aufnehmen will, kann sich ab Montag, dem 18.April, direkt und online über die Homepage der RUB bewerben. Die RUB bleibt bei ihrem bewährten elektronischen Zulassungsverfahren, das für Studieninteressierte freigeschaltet wird. Neu am bisher bundesweit schnellsten Verfahren: Es ist ab sofort zweisprachig (deutsch/englisch) und somit auch für Bewerber aus dem Ausland freigeschaltet.
Studienbewerber ab 18.4. willkommen
RUB startet Bewerbungsverfahren für das Wintersemester
Erstmals zweisprachig für ausländische Bewerber
Wer ein Studium an der Ruhr-Universität Bochum im Wintersemester 2011/12 aufnehmen will, kann sich ab Montag, dem 18.April, direkt und online über die Homepage der RUB bewerben. Die RUB bleibt bei ihrem bewährten elektronischen Zulassungsverfahren, das für Studieninteressierte freigeschaltet wird. Neu am bisher bundesweit schnellsten Verfahren: Es ist ab sofort zweisprachig (deutsch/englisch) und somit auch für Bewerber aus dem Ausland freigeschaltet. Alle Studienbewerber können sich jederzeit über den Bewerbungszustand im Info Tool informieren. Für die Zulassung im Fach Medizin ist die Stiftung Hochschulstart zuständig.
Die Ruhr-Universität Bochum bietet 22 Ein-Fach-Bachelor-, 35 Zwei-Fach-Bachelor- und 118 Masterstudiengänge an, für die sich die Bewerber online anmelden können. Mit den Studiengängen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Medizin ist die RUB eine der am breitesten aufgestellten und forschungsstärksten Universitäten in Deutschland. Ein Ausweis der Qualität der RUB als Studien- und Forschungsstandort ist, dass sie die Endausscheidung für den Titel „Exzellenzuniversität“ im Wettbewerb des Bundes und der Länder erreicht hat.
Weitere Informationen
Dr. Karl-Heinz Schloßer, Vertreter des Kanzlers, Tel. 0234/32-24334
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).