idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 21. April 2012 wird an der FH Westküste in Heide der EBook-Tag stattfinden. Mit Weiterbildungsangeboten für Lehrkräfte und Bildungsmultiplikatoren und einem Kongress für alle, die mit Büchern und Literatur zu tun haben, wird das elektronische Lesen in den Mittelpunkt gestellt.
Am 21. April 2012 wird an der Fachhochschule Westküste in Heide erstmals der EBook-Tag stattfinden. Mit Weiterbildungsangeboten für Lehrkräfte und Bildungsmultiplikatoren und einem Kongress für alle, die mit Büchern und Literatur zu tun haben, wird das elektronische Lesen in den Mittelpunkt gestellt. Die FH Westküste hat seit langem die Zusammenarbeit mit Schulen und Weiterbildungsträgern in ihrem Programm, um eine enge Vernetzung der Bildung aller Altersgruppen in Sinne des Life Long Learning zu erreichen.
Elektronische Literatur schlägt eine Brücke zwischen dem herkömmlichen Leseerlebnis vor allem Älterer und dem von der jungen Generation bevorzugten Umgang mit elektronischen Medien. Bisher war Lesen immer verknüpft mit einem sinnlichen Erleben. Ein Buch und auch eine Zeitung sind auch zum Anfassen da. Beim elektronischen Lesen fehlte dieses Gefühl bisher. In Zeiten von Iphone und IPad verändert sich das zunehmend. Das Blättern ist weiter möglich, aber durch die elektronische Aufbereitung erschließen sich Inhalte schneller und effektiver und kommen damit gerade dem Leseverhalten jüngerer Menschen näher. Das Apple Regional Training Center an der FH Westküste wird zusammen mit verschiedenen Partnern diesen Tag gestalten.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Sprache / Literatur
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).