idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2011 10:22

Doktorandenausbildung in Plasmaphysik und Fusionsforschung

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Die Helmholtz-Gemeinschaft hat entschieden, eine von der Technischen Universität München (TUM), der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) gemeinsam konzipierte Graduiertenschule mit bis zu 3,9 Millionen Euro für sechs Jahre zu fördern. Die „International Helmholtz Graduate School for Plasma Physics“ soll die Kompetenzen der Partner zusammenführen und rund 50 Doktoranden in Garching und Greifswald eine optimale Ausbildung auf dem Gebiet der Plasmaphysik und Fusionsforschung bieten.

    Die Helmholtz-Graduiertenschule für Plasmaphysik wird an den beiden IPP-Standorten Garching und Greifswald gemeinsam betrieben von der Technischen Universität München, der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, einem assoziierten Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft. Weitere Kooperationspartner sind das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in Garching und das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald.

    Als international sichtbare Einrichtung will die neue Graduiertenschule einen weiten Kreis exzellenter Kandidaten ansprechen. Standortübergreifend organisiert, können Synergieeffekte zur Erweiterung der Lehr- und Bildungsangebote auf dem Gebiet der Plasmaphysik genutzt werden. Künftigen Doktorandinnen und Doktoranden in Garching und Greifswald kann so eine effizient strukturierte interdisziplinäre Ausbildung auf höchstem Niveau sowie ein anregendes und vernetztes Lern- und Forschungsumfeld geboten werden.

    Forschungsziel des IPP, einem der weltweit führenden Zentren für Hochtemperatur-Plasmaphysik und Fusionsforschung, ist die Entwicklung eines Kraftwerks, das nach dem Vorbild der Sonne aus der Verschmelzung leichter Atomkerne Energie gewinnt. Dazu muss es gelingen, den Brennstoff – ein dünnes, elektrisch geladenes Wasserstoffgas, ein „Plasma“ – berührungsfrei in einem Magnetfeldkäfig einzuschließen und auf Zündtemperaturen über 100 Millionen Grad aufzuheizen. In Garching wird dazu die große Tokamak-Fusionsanlage ASDEX Upgrade betrieben, in Greifswald entsteht die Stellarator-Großanlage Wendelstein 7-X. Die hier bearbeiteten Forschungsthemen decken ein weites Spektrum der modernen Plasmaphysik ab, wobei experimentelle und theoretische Untersuchungen Hand in Hand gehen.

    Auch allgemeine plasmaphysikalische Fragen spielen eine große Rolle, wie sie in der Niedertemperatur-Plasmaphysik und der Astrophysik von Bedeutung sind. Die Beschreibung der komplexen Plasma-Phänomene nutzt zudem aufwändige Simulationen mit Höchstleistungsrechnern und stimuliert damit die enge Zusammenarbeit mit Experten der angewandten Mathematik und Informatik. Auf diese Weise ergeben sich zahlreiche Berührungspunkte mit Forschungsgebieten, auf denen die zwei Partneruniversitäten sowie die beiden anderen Kooperationspartner herausragende Kompetenzen besitzen.

    Mit der neuen Graduiertenschule bauen die Partner die bereits laufenden Kooperationen weiter aus. In Greifswald fließen dabei wertvolle Erfahrungen ein, die mit der „International Max-Planck Research School on Bounded Plasmas“ gewonnen wurden. In ihrer zehnjährigen Laufzeit wurden von IPP, Universität Greifswald und INP über 60 Doktoranden erfolgreich ausgebildet. Am Standort Garching wird die International Helmholtz Graduate School for Plasma Physics eng an die „TUM Graduate School“ angebunden, die bereits mehr als 1000 Teilnehmer zählt und mit vielfältigen Weiterbildungs- und Netzwerkveranstaltungen die Doktorandenausbildung an der TU München unterstützt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).