idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auftakt zur neuen Bewerbungsphase
Sein Werdegang liest sich wie ein Streifzug durch die deutsche Fernsehgeschichte: „Die Montagsmaler“, „Wetten dass…?“, „Jeopardy“ oder „Verstehen Sie Spaß?“– der Showmaster Frank Elstner hat sie alle moderiert. Am Montag, den 2. Mai 2011, 16 Uhr, ist er zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM).
Frank Elstner stellt sich in einem öffentlichen Werkstattgespräch aus der Reihe „Achtung Praxis: Profis berichten aus ihrem Alltag“, veranstaltet vom Institut für Moderation an der HdM, den Fragen zweier Nachwuchsmoderatoren aus dem Qualifikationsprogramm Moderation. Gäste sind herzlich willkommen. Um Anmeldung bei Julia Rommel (rommel@hdm-stuttgart.de) wird gebeten.
Er ist der Grandseigneur der deutschen Fernsehunterhaltung: Seine Karriere begann Frank Elstner in den 1960er Jahren als Moderator bei RTL Luxemburg. Anfang der 1980er Jahre erfand und moderierte er die bis heute erfolgreichste deutsche Fernsehsendung „Wetten dass…?“. Er war das Gesicht von mehr als einem Dutzend beliebter Unterhaltungsshows und wurde für seine Arbeit mit zahlreichen Fernsehpreisen ausgezeichnet. Aktuell steht er regelmäßig für die SWR-Sendung „Menschen der Woche“ vor der Kamera: In der ARD präsentiert er gemeinsam mit Ranga Yogeshwar „Die große Show der Naturwunder“.
Die Gesprächsreihe „Achtung Praxis: Profis berichten aus ihrem Alltag“ ist eine Initiative des Instituts für Moderation (imo) und Bestandteil des berufs- und studienbegleitenden Qualifikationsprogramms Moderation an der Hochschule der Medien. Die Nachwuchsmoderatoren haben in dieser Reihe die Chance, sich mit Profis aus dem Fernsehgeschäft auszutauschen. Zu Gast waren bereits der Sport-Kommentator Marcel Reif, Wissenschaftsmoderator Ranga Yogeshwar, RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel und PlusMinus-Moderator Clemens Bratzler vom SWR.
Seit April läuft die Bewerbungsphase für den dritten Weiterbildungsjahrgang im Qualifikationsprogramm Moderation, der im Oktober 2011 startet. Informationen zu Programm und Bewerbungsverfahren unter www.hdm-stuttgart.de/imo.
In dem einjährigen Kurs werden 15 journalistische Nachwuchskräfte weitergebildet. Sie erhalten in praxisorientierten Workshops und realistischen Studiotrainings das Knowhow, das sie zu Moderatoren in Hörfunk, Fernsehen und vor Publikum qualifiziert. Kooperationspartner der HdM in diesem Weiterbildungsprogramm sind der Südwestrundfunk (SWR) und die Stiftung Akademie für gesprochenes Wort.
Gefördert wird das Programm zur professionellen Qualifizierung des Moderatorennachwuchses von der Robert Bosch Stiftung, der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) und der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG).
Kontakt:
Julia Rommel
imo – Institut für Moderation
Telefon: 0711- 8923 2269
E-Mail: rommel@hdm-stuttgart.de
http://www.hdm-stuttgart.de/imo
http://www.hdm-stuttgart.de
http://www.swr.de
http://www.gesprochenes-wort.de
Das Institut für Moderation
Quelle: Foto: HdM Stuttgart
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).