idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2011 15:57

Auftaktveranstaltung des strategischen Einzelprojektes automotiveHMI

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Einladung für die Presse:

    Auftaktveranstaltung des strategischen Einzelprojektes
    automotiveHMI - Modellgetriebene HMI-Entwicklung im Automobilbereich
    Dienstag, 17. Mai 2011, 10:00 - 16:00 Uhr
    Museum für historische Maybach-Fahrzeuge
    Holzgartenstraße 8
    92318 Neumarkt

    Projektbeschreibung: automotiveHMI - Modellgetriebene HMI-Entwicklung im Automobilbereich

    Die deutsche Hersteller- und Zulieferindustrie ist im Bereich des Automobilbaus führend in der Welt. Wesentliche Innovationen der deutschen Hersteller- und Zulieferindustrie im Bereich des Automobilbaus liegen im Bereich der sogenannten Hidden Technologies, wie bspw. Fahrerassistenz-, Kommunikations- und Infotainmentsysteme sowie neue Antriebskonzepte. Zur Sicherstellung der Akzeptanz bedarf es an Benutzungsschnittstellen (Human-Machine-Interfaces, HMI), welche den Anforderungen der Benutzer in Bezug auf die Bedienbarkeit gerecht werden.

    Vor dem Hintergrund der immer kürzeren Innovationszyklen ist es erforderlich, dass die Entwicklungszeit für Benutzungsschnittstellen deutlich reduziert wird. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die effektivere Zusammenarbeit aller im HMI-Entwicklungsprozess beteiligten Partner.

    Das Ziel des Projektes automotiveHMI ist es, den Prozess zur Entwicklung von Benutzungsschnittstellen im Automobilbereich zu verbessern. Durch den integrierten Ansatz, basierend auf standardisierten Sprachen, Modellen und Schnittstellen, soll eine Effizienzsteigerung für alle beteiligten Unternehmen, vom Automobilhersteller über den Zulieferer bis zum Hersteller der verwendeten Tools, erreicht werden. Die auf abstrakten Modellen beruhende Beschreibung erlaubt darüber hinaus die Konvergenz neuer, multimedialer und multimodaler Interaktionsformen in neuartigen Bediensystemen. Diese resultierenden innovativen Bediensysteme verschaffen der deutschen Automobilindustrie einen zusätzlichen technischen Vorsprung gegenüber der internationalen Konkurrenz.

    Heutzutage ist der Datenaustausch in den Entwicklungsphasen nicht standardisiert oder formalisiert. Dies zieht einen hohen Verarbeitungsaufwand mit sich, der sich negativ auf die Gesamtentwicklungszeit auswirkt. Die modellgetriebene Entwicklung bietet hierbei die Möglichkeit, diesen Datenaustausch zu optimieren und einheitliche Schnittstellen zwischen den Prozessteilnehmern herzustellen.

    Die Einstufung des Projektes als Strategisches Einzelprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie unterstreicht die Bedeutsamkeit des Projektes automotiveHMI. Einzelprojekte sind für den Wirtschaftsstandort Deutschland von besonderer Bedeutung und sollen neue und herausragende Technologien und Lösungen vorantreiben, von denen man langfristige und strategische Wirkungen im IKT-Sektor erwartet.

    Projektlaufzeit: 01.2011 – 12.2013, Gesamtvolumen: ca. 6,6 Mio. Euro, Fördervolumen: ca. 3,5 Mio. Euro
    Gesamtprojektleitung: Elektrobit Automotive GmbH
    Wissenschaftliche Koordination: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
    Offizielle Projektwebseite: http://www.automotive-hmi.org
    Projektwebseite am DFKI: http://www.dfki.de/web/forschung/ifs/projekte/base_view?pid=660

    Projektpartner:
    AUDI AG, comlet Verteilte Systeme GmbH, Continental Automotive GmbH, Daimler AG, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Elektrobit Automotive GmbH, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE), MAN Nutzfahrzeuge AG, Robert Bosch Car Multimedia GmbH, Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA), Volkswagen AG

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung

    DFKI-Pressekontakt: Herr Christian Heyer
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Trippstadter Straße 122, 67663 Kaiserslautern
    Tel.: 0631 / 205 75-1710
    E-Mail: Christian.Heyer@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung und Agenda als PDF-Datei

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).