idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2011 11:48

Archäologie im Schulbuch - im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik

Christina Nitzsche Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit
Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) - Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte

    Ausstellung im Haus Burgund vom 2. Mai bis zum 7. Juni 2011
    Schule vermittelt neben Wissen und Fertigkeiten auch Normen und Werte. So prägte der Unterricht nicht nur das Denken vergangener Generationen, sondern beeinflusst auch heutige Weltbilder, denn zu jeder Zeit haben sich politische Ereignisse und Verhältnisse auf Geschichtsdarstellungen in Schulbüchern in Form von Ideologie und Weltanschauung ausgewirkt.

    Die im Forschungszentrum Bibracte/Burgund und am Museum Nordico in Linz erarbeitete deutsch-französische Posterausstellung ist vom 2. Mai bis zum 7. Juni 2011 im Haus Burgund zu sehen. Sie zeigt am Beispiel der Länder Frankreich, Österreich und Deutschland welcher Einfluss jeweils auf die Darstellungsweise zwischen 1850 und heute gewirkt hat.
    In der „Stadt der Wissenschaft“ schlägt diese Ausstellung einen Bogen zwischen dem Projekt „zeit.fenster“ und der Europawoche. Sie dokumentiert die kulturellen Wurzeln Europas und illustriert zugleich die Geschichte des 20. Jahrhunderts aus einer anderen Perspektive.

    Am 25. Mai um 19 Uhr beleuchtet ein einführender Vortrag Aspekte der Verknüpfung von wissenschaftlicher Forschung und politischen Interessen.
    Es spricht Frau Dr. Miriam Sénécheau zum Thema „Vom Leben unserer Vorfahren“ – Archäologie zwischen Wissenschaft und Politik.
    Im Anschluss an den Vortrag wird zum Gedankenaustausch bei einem Glas Wein geladen.

    Haus Burgund
    Flachsmarktstraße 36, 55116 Mainz

    Öffnungszeiten des Haus Burgund:
    Montag - Donnerstag: 9.00 bis 13.00 Uhr
    und 14.30 bis 18.00 Uhr
    Freitag: 9.00 bis 13.00 Uhr

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne:
    Christina Nitzsche
    Pressestelle des Römisch-Germanisches Zentralmuseum
    Ernst-Ludwig-Platz 2
    55116 Mainz
    Tel.: 06131-9124 165
    E-Mail: nitzsche@rgzm.de


    Bilder

    Darstellung eines gallischen Festmahls aus einem französischen Schulbuch Anfang des 20. Jahrhunderts
    Darstellung eines gallischen Festmahls aus einem französischen Schulbuch Anfang des 20. Jahrhunderts


    Anhang
    attachment icon Einladungsflyer

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).