idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Um den Austausch mit führenden Unternehmen weiter zu verstärken, stellen internationale Spitzenmanager an der Universität Duisburg-Essen (UDE) unternehmenspolitische und gesellschaftliche Themen vor. Die Vortragsreihe „Duisburger Gespräche“ ist eine Initiative der UDE-Fakultät für Ingenieurwissenschaften zusammen ihrem Center Automotive Research (CAR).
Am 25. Mai kommt Nick Reilly, Aufsichtsratsvorsitzender der Adam Opel AG und President von GM-Europe. Der öffentliche Vortrag beginnt um 17 Uhr im Tec-Tower, Bismarckstr. 142, 47057 Duisburg-Neudorf. Der Eintritt ist frei, muss aber zuvor per E-Mail schriftlich angemeldet werden (leoni.bussmann@uni-due.de).
Nick Reilly hat den Restruktuierungsprozess von Opel wesentlich geprägt und verantwortet seit Anfang April 2011 als President GM Europe das gesamte Europageschäft des im Jahre 2010 zweitgrößten Automobilkonzerns der Welt. Zuvor war Nick Reilly im GM Konzern für das Asien und China-Geschäft bei GM verantwortlich. GM ist heute der größte Autobauer in China.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Tel.: 0203/379-1111 bzw. 0234/384-9731, ferdinand.dudenhoeffer@uni-duisburg-essen.de, www.uni-due.de/car
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Energie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
regional
Kooperationen, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).